The Camino History

Historisches Waschhaus (Lavoir) in Taillancourt am Chemin des Allemands

Historische Waschhäuser (Lavoirs)

Historische Waschhäuser (Lavoirs) Das restaurierte Waschhaus von Taillancourt (1853) mit behauener Steinfassade und Geigenziegel-Dach. Vollbildanzeige Inhaltsverzeichnis Einleitung Entlang vieler Pilgerwege in Frankreich – so auch am Chemin des Allemands – begegnet man alten öffentlichen Waschhäusern, den sogenannten lavoirs. Diese Bauwerke stammen meist aus dem 18. oder 19. Jahrhundert und waren über Jahrhunderte hinweg ein unverzichtbarer […]

Historische Waschhäuser (Lavoirs) Weiterlesen »

Blick auf den Hochaltarbereich der Pfarrkirche St. Mauritius in Rülzheim mit Kreuz, Heiligenfiguren und festlichem Weihnachtsschmuck.

Rülzheim – St. Mauritius

Rülzheim – Pfarrkirche St. Mauritius Geschichte, Architektur Das Hauptportal der Pfarrkirche St. Mauritius in Rülzheim mit dem darüber aufragenden Kirchturm. Vollbildanzeige Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Pfarrkirche St. Mauritius in Rülzheim (Landkreis Germersheim, Rheinland-Pfalz) ist ein geschichtsträchtiges Gotteshaus am Deutschordensplatz. Sie gehört zur Großpfarrei Heiliger Theodard im Bistum Speyer und steht unter Denkmalschutz.Seit Jahrhunderten prägt sie nicht

Rülzheim – St. Mauritius Weiterlesen »

Detailaufnahme der Kanzel in St. Mauritius Rülzheim mit Relief des Evangelisten Markus und Löwe

Rülzheim – Kanzel der Pfarrkirche St. Mauritius

Rülzheim – Kanzel der Pfarrkirche St. Mauritius Vollbildanzeige Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Kanzel der Pfarrkirche St. Mauritius in Rülzheim gehört zu den eindrucksvollsten Ausstattungsstücken des Gotteshauses. Sie ist nicht nur ein Ort der Verkündigung, sondern zugleich ein kunstvolles Zeugnis barocker Bildschnitzkunst, das Theologie und Handwerk miteinander verbindet. Beschreibung Detailaufnahme der Kanzel in St. Mauritius Rülzheim mit

Rülzheim – Kanzel der Pfarrkirche St. Mauritius Weiterlesen »

Außenansicht der katholischen Pfarrkirche St. Martin in Lingenfeld, neoromanischer Saalbau mit Rundapsis und Turm.

Lingenfeld – Pfarrkirche St. Martin

Lingenfeld – Pfarrkirche St. Martin Pfarrkirche St. Martin in Lingenfeld – Außenansicht. Vollbildanzeige Inhaltsverzeichnis Einleitung Die katholische Pfarrkirche St. Martin prägt das Ortsbild von Lingenfeld im Landkreis Germersheim (Rheinland-Pfalz). Sie gehört zur Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini im Bistum Speyer und ist als Kulturdenkmal geschützt. Der Bau entstand im 19. Jahrhundert im Stil der Neoromanik

Lingenfeld – Pfarrkirche St. Martin Weiterlesen »

Detailansicht der Skulpturengruppe Fährmann hol’ über – Pfälzer Jakobsweg, Speyer

Speyer – Skulpturengruppe „Fährmann hol’ über“

Speyer – Skulptur „Fährmann hol’ über“ (Domgarten) Bronzeskulptur Fährmann hol’ über im Domgarten Speyer – Werk von Günther Zeuner, 1987 Vorwort Mitten im Domgarten von Speyer, unweit des imposanten Kaiserdoms, befindet sich eine ganz besondere Bronzeplastik, die Geschichte und Legende eindrucksvoll miteinander verbindet: die Skulpturengruppe „Fährmann hol’ über“, geschaffen vom Speyerer Bildhauer Günther Zeuner im

Speyer – Skulpturengruppe „Fährmann hol’ über“ Weiterlesen »

Der mittelalterliche Wehrturm Heidentürmchen in Speyer mit goldener Morgensonne

Heidentürmchen in Speyer – Wehrturm am Pfälzer Jakobsweg

Heidentürmchen in Speyer – Wehrturm am Pfälzer Jakobsweg Heidentürmchen in Speyer – Blick auf die Südseite bei Sonnenaufgang Einleitung Das sogenannte Heidentürmchen in Speyer ist ein gut erhaltenes Beispiel mittelalterlicher Wehrarchitektur. Der Turm gehört zu den wenigen noch sichtbaren Überresten der einstigen Stadtbefestigung und steht heute isoliert auf einer kleinen Wiese in unmittelbarer Nähe zum

Heidentürmchen in Speyer – Wehrturm am Pfälzer Jakobsweg Weiterlesen »

IMG 20250508 101040 635

Champougny – Taufbecken aus dem 15. Jahrhundert in Saint-Brice

Champougny Kirche Saint Brice – Taufbecken aus dem 15. Jahrhundert Metz – Église Saint Martin / Saint Martin Kirche Einleitung Dieses spätmittelalterliche Taufbecken aus dem 15. Jahrhundert ist ein beeindruckendes Beispiel sakraler Kunst auf dem Chemin des Allemands – dem historischen Pilgerweg von Trier nach Le Puy. Es zeugt nicht nur von handwerklicher Meisterschaft, sondern

Champougny – Taufbecken aus dem 15. Jahrhundert in Saint-Brice Weiterlesen »

IMG 20241018 135538 473

Prüm – Basilika St. Salvator

Geschichtsträchtige Mauern der Basilika St. Salvator Die Basilika St. Salvator in Prüm: Ein Zeugnis lebendiger Geschichte und meisterlicher Architektur Vorwort Die Ursprünge der Basilika in Prüm gehen auf das Jahr 721 zurück, als die Abtei von Pippin dem Mittleren gegründet wurde. Als mächtiger fränkischer Adliger und Bürgermeister des Palastes von Austrasien legte Pippin den Grundstein

Prüm – Basilika St. Salvator Weiterlesen »

St-Joseph-Kirche in Montigny-lès-Metz

Metz – Kirche St. Joseph Montigny

St-Joseph-Kirche in Montigny-lès-Metz St-Joseph-Kirche in Montigny-lès-Metz Inhaltsverzeichnis Standort Vollbildanzeige Einleitung Die Saint-Martin-Kirche, eine der ältesten katholischen Die St-Joseph-Kirche in Montigny-lès-Metz ist ein faszinierendes Beispiel sakraler Architektur, das die Geschichte der Region und den tief verwurzelten Glauben ihrer Gemeinde widerspiegelt. Die Kirche befindet sich im Herzen von Montigny-lès-Metz, einer Stadt, die aufgrund ihrer Lage und ihrer

Metz – Kirche St. Joseph Montigny Weiterlesen »