Kunst

IMG 20241013 105030 966

Brühl Badorf – Kanzel in der Kirche St. Pantaleon

Brühl-Badorf – Evangelistenkanzel in der Kirche St. Pantaleon Inhaltsverzeichnis Standort Kirchweg 1150321 Brühl Vollbildanzeige Einleitung In der Kirche St. Pantaleon im Brühler Ortsteil Badorf befindet sich eine kunstvoll gearbeitete hölzerne Kanzel.Sie ist reich mit gotischem Maßwerk verziert und zeigt die vier Evangelisten – Matthäus, Markus, Lukas und Johannes – jeweils begleitet von ihrem traditionellen Symbol. […]

Brühl Badorf – Kanzel in der Kirche St. Pantaleon Weiterlesen »

Monumentales Wandgemälde mit drei Szenen aus dem Leben Mariens an der Nordwand der Kirche Saint-Martin in Metz

Metz – Wandmalerei & Grabdenkmal (Église Saint-Martin) | Kunstschatz aus dem 16. Jahrhundert

Metz – Monumentalgemälde & Grabdenkmal (Église Saint-Martin) | Wall painting & tomb of the Baudoche de Heu-Gronays family Wandmalerei mit Szenen aus dem Leben der Jungfrau Maria (16. Jh.) Inhaltsverzeichnis Standort 📍 Ort: Nordquerhaus der Kirche Saint-Martin, Metz (Département Moselle, Frankreich) Pl. Saint-Martin, 57000 Metz, Frankreich Vollbildanzeige Ein Kunstwerk über Jahrhunderte hinweg An der Nordwand

Metz – Wandmalerei & Grabdenkmal (Église Saint-Martin) | Kunstschatz aus dem 16. Jahrhundert Weiterlesen »

IMG 20240324 125135 345

Metz – Herz Jesu Altar (St-Joseph, Montigny-lès-Metz)

Der Herz-Jesu-Altar der St. Joseph Kirche in Montigny-lès-Metz: Eine außergewöhnliche Darstellung der göttlichen Liebe Herz-Jesu Altar von St. Joseph in Montigny-lès-Metz Inhaltsverzeichnis Standort 5 Rue de l’Abbé Châtelain, 57950 Montigny-lès-Metz, Frankreich Vollbildanzeige Die Stiftung und Gestaltung des Herz-Jesu-Altars Der Herz-Jesu-Altar in der rechten Chorflankenkapelle neben der Sakristei ist ein kunstvolles Beispiel für die Maasländische Kunst

Metz – Herz Jesu Altar (St-Joseph, Montigny-lès-Metz) Weiterlesen »

Gotisches Wandrelief „Jungfrau und Kind“ in der Kathedrale Saint-Étienne, Metz. Die Darstellung zeigt Maria mit dem Jesuskind in einer kunstvoll gestalteten spitzbogigen Nische.

Metz – Wandrelief „Jungfrau und Kind“ (Kathedrale Saint-Étienne, Moselle) | Virgin and Child Relief (Saint-Étienne Cathedral, Moselle)

Metz – Kathedrale Saint-Étienne: Wandrelief „Jungfrau und Kind“ Wandrelief „Jungfrau und Kind“, Kathedrale Saint-Étienne, Metz. Gotische Skulptur mit bemalter Kulisse, um 1500. Inhaltsverzeichnis Standort Vollbildanzeige Einleitung Versteckt in einer kunstvoll gestalteten Nische der Kathedrale Saint-Étienne in Metz thront eine erhabene Darstellung der Jungfrau Maria mit dem Jesuskind. Sie scheint aus der Wand herauszutreten, um den

Metz – Wandrelief „Jungfrau und Kind“ (Kathedrale Saint-Étienne, Moselle) | Virgin and Child Relief (Saint-Étienne Cathedral, Moselle) Weiterlesen »

Fresko Krönung Mariens aus dem 13. Jahrhundert in der Kirche St. Andreas, Köln. Christus krönt Maria, umgeben von Heiligenfiguren.

Köln – Dominikanerkirche St. Andreas: Die mittelalterlichen Fresken und ihre Bedeutung

Köln – Dominikanerkirche St. Andreas: Die mittelalterlichen Fresken und ihre Bedeutung Fresko Krönung Mariens in der Kirche St. Andreas, Köln, 13. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis Standort Vollbildanzeige Vorwort Die Dominikanerkirche St. Andreas in Köln beherbergt einen bedeutenden Schatz gotischer Wandmalerei. In mehreren Kapellen und Kirchennischen sind bis heute beeindruckende Freskenzyklen erhalten, die zentrale Themen der christlichen Heilsgeschichte,

Köln – Dominikanerkirche St. Andreas: Die mittelalterlichen Fresken und ihre Bedeutung Weiterlesen »

Statue des Heiligen Christophorus mit dem Jesuskind auf der Schulter in der Kirche St. Andreas, Köln.

Köln – Dominikanerkirche St. Andreas: Die Christophorus-Statue

Köln – Dominikanerkirche St. Andreas: Die Christophorus-Statue Die überlebensgroße Christophorus-Statue am Eingang des südlichen Mittelschiffs, entstanden im späten 15. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis Standort Vollbildanzeige Einleitung Die monumentale Christophorus-Statue in der Dominikanerkirche St. Andreas in Köln ist eines der beeindruckendsten sakralen Kunstwerke der Stadt. Entstanden im späten 15. Jahrhundert in der Werkstatt des Meisters Tilman, einem der

Köln – Dominikanerkirche St. Andreas: Die Christophorus-Statue Weiterlesen »

Kirchenfenster in Trier-Ehrang, St. Peter, mit ornamentaler Glasgestaltung von Jakob Schwarzkopf (1991).

Trier-Ehrang – Kirchenfenster St. Peter

Die Kirchenfenster der Kirche St. Peter in Trier-Ehrang Inhaltsverzeichnis Standort Vollbildanzeige Einleitung Die Kirchenfenster der Kirche St. Peter in Trier-Ehrang sind ein beeindruckendes Zeugnis sakraler Kunst und religiöser Symbolik. Über verschiedene Jahrhunderte hinweg wurden sie von unterschiedlichen Künstlern gestaltet, wobei sie jeweils die theologischen und künstlerischen Strömungen ihrer Zeit widerspiegeln. Die Fenster stellen sowohl biblische

Trier-Ehrang – Kirchenfenster St. Peter Weiterlesen »

Hauptaltar der Kirche St. Gangolf in Trier mit kunstvoll gestaltetem Chorgewölbe.

Trier – Der seitenaltar der Kirche St. Gangolf

Der Seitenaltar der Kirche St. Gangolf in Trier Flankiert wird das zentrale Relief von zwei kunstvollen Statuen, die jeweils in einer prachtvoll gestalteten Nische stehen. Links: In der linken Nische steht Maria mit dem Jesuskind, begleitet von einem Engel. Über ihr ist die lateinische Inschrift „Magnificat anima mea Dominum“ angebracht, die aus dem Lobgesang Mariens

Trier – Der seitenaltar der Kirche St. Gangolf Weiterlesen »

Komplettansicht des Heiligblut-Altars von Tilman Riemenschneider.

Rothenburg ob der Tauber – Heiligblut Altar

Der Heiligblut-Altar: Ein Meisterwerk von Tilman Riemenschneider Der Heiligblut-Altar von Tilman Riemenschneider in der Kirche St. Jakob. Inhaltsverzeichnis Standort Vollbildanzeige Einleitung Der Heiligblut-Altar in der St. Jakobskirche in Rothenburg ob der Tauber ist eines der bedeutendsten Kunstwerke der Spätgotik. Geschaffen vom berühmten Würzburger Bildschnitzer Tilman Riemenschneider zwischen 1500 und 1505, vereint dieser Altar technische Meisterschaft,

Rothenburg ob der Tauber – Heiligblut Altar Weiterlesen »

Vollansicht des geöffneten Zwölf-Boten-Altars in der St. Jakobskirche Rothenburg ob der Tauber.

Rothenburg ob der Tauber – Zwölf Boten Altar

Der Zwölf-Boten-Altar in der St. Jakobskirche: Ein Meisterwerk der Spätgotik Der Zwölf-Boten-Altar in voller Pracht: Szenen des Lebens Christi und Mariens mit geschnitzten Figuren. Die St. Jakobskirche in Rothenburg ob der Tauber beherbergt mit dem Zwölf-Boten-Altar, auch Herlin-Altar genannt, eines der beeindruckendsten Kunstwerke des 15. Jahrhunderts. Dieses spätgotische Meisterwerk aus dem Jahr 1466 ist ein

Rothenburg ob der Tauber – Zwölf Boten Altar Weiterlesen »