Kunst Allgemein

Rumbach – Apostelzyklus Fresken (Christuskirche) | Frescoes of the Apostles

Rumbach – Christuskirche Fresken

Rumbach – Mittelalterliche Fresken der Christuskirche Vollbildanzeige Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Christuskirche Rumbach bewahrt einen selten geschlossenen Bestand mittelalterlicher Wandmalereien. Sie entstanden überwiegend im 14. Jahrhundert und wurden 1957/58 unter späteren Übermalungen wiederentdeckt – eine Rußschicht (vermutlich nach einem Brand) hatte sie zuvor konserviert und so über Jahrhunderte geschützt. Entdeckung, Erhaltung, Datierung Freilegung: 1957/58 legte man […]

Rumbach – Christuskirche Fresken Weiterlesen »

Detailansicht der Skulpturengruppe Fährmann hol’ über – Pfälzer Jakobsweg, Speyer

Speyer – Skulpturengruppe „Fährmann hol’ über“

Speyer – Skulptur „Fährmann hol’ über“ (Domgarten) Bronzeskulptur Fährmann hol’ über im Domgarten Speyer – Werk von Günther Zeuner, 1987 Vorwort Mitten im Domgarten von Speyer, unweit des imposanten Kaiserdoms, befindet sich eine ganz besondere Bronzeplastik, die Geschichte und Legende eindrucksvoll miteinander verbindet: die Skulpturengruppe „Fährmann hol’ über“, geschaffen vom Speyerer Bildhauer Günther Zeuner im

Speyer – Skulpturengruppe „Fährmann hol’ über“ Weiterlesen »

IMG 20250508 101040 635

Champougny – Taufbecken aus dem 15. Jahrhundert in Saint-Brice

Champougny Kirche Saint Brice – Taufbecken aus dem 15. Jahrhundert Metz – Église Saint Martin / Saint Martin Kirche Einleitung Dieses spätmittelalterliche Taufbecken aus dem 15. Jahrhundert ist ein beeindruckendes Beispiel sakraler Kunst auf dem Chemin des Allemands – dem historischen Pilgerweg von Trier nach Le Puy. Es zeugt nicht nur von handwerklicher Meisterschaft, sondern

Champougny – Taufbecken aus dem 15. Jahrhundert in Saint-Brice Weiterlesen »

IMG 20241013 105030 966

Brühl Badorf – Kanzel in der Kirche St. Pantaleon

Brühl-Badorf – Evangelistenkanzel in der Kirche St. Pantaleon Inhaltsverzeichnis Standort Kirchweg 1150321 Brühl Vollbildanzeige Einleitung In der Kirche St. Pantaleon im Brühler Ortsteil Badorf befindet sich eine kunstvoll gearbeitete hölzerne Kanzel.Sie ist reich mit gotischem Maßwerk verziert und zeigt die vier Evangelisten – Matthäus, Markus, Lukas und Johannes – jeweils begleitet von ihrem traditionellen Symbol.

Brühl Badorf – Kanzel in der Kirche St. Pantaleon Weiterlesen »

Monumentales Wandgemälde mit drei Szenen aus dem Leben Mariens an der Nordwand der Kirche Saint-Martin in Metz

Metz – Wandmalerei & Grabdenkmal (Église Saint-Martin) | Kunstschatz aus dem 16. Jahrhundert

Metz – Monumentalgemälde & Grabdenkmal (Église Saint-Martin) | Wall painting & tomb of the Baudoche de Heu-Gronays family Wandmalerei mit Szenen aus dem Leben der Jungfrau Maria (16. Jh.) Inhaltsverzeichnis Standort 📍 Ort: Nordquerhaus der Kirche Saint-Martin, Metz (Département Moselle, Frankreich) Pl. Saint-Martin, 57000 Metz, Frankreich Vollbildanzeige Ein Kunstwerk über Jahrhunderte hinweg An der Nordwand

Metz – Wandmalerei & Grabdenkmal (Église Saint-Martin) | Kunstschatz aus dem 16. Jahrhundert Weiterlesen »

IMG 20240324 125135 345

Metz – Herz Jesu Altar (St-Joseph, Montigny-lès-Metz)

Der Herz-Jesu-Altar der St. Joseph Kirche in Montigny-lès-Metz: Eine außergewöhnliche Darstellung der göttlichen Liebe Herz-Jesu Altar von St. Joseph in Montigny-lès-Metz Inhaltsverzeichnis Standort 5 Rue de l’Abbé Châtelain, 57950 Montigny-lès-Metz, Frankreich Vollbildanzeige Die Stiftung und Gestaltung des Herz-Jesu-Altars Der Herz-Jesu-Altar in der rechten Chorflankenkapelle neben der Sakristei ist ein kunstvolles Beispiel für die Maasländische Kunst

Metz – Herz Jesu Altar (St-Joseph, Montigny-lès-Metz) Weiterlesen »

Fresko Krönung Mariens aus dem 13. Jahrhundert in der Kirche St. Andreas, Köln. Christus krönt Maria, umgeben von Heiligenfiguren.

Köln – Dominikanerkirche St. Andreas: Die mittelalterlichen Fresken und ihre Bedeutung

Köln – Dominikanerkirche St. Andreas: Die mittelalterlichen Fresken und ihre Bedeutung Fresko Krönung Mariens in der Kirche St. Andreas, Köln, 13. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis Standort Vollbildanzeige Vorwort Die Dominikanerkirche St. Andreas in Köln beherbergt einen bedeutenden Schatz gotischer Wandmalerei. In mehreren Kapellen und Kirchennischen sind bis heute beeindruckende Freskenzyklen erhalten, die zentrale Themen der christlichen Heilsgeschichte,

Köln – Dominikanerkirche St. Andreas: Die mittelalterlichen Fresken und ihre Bedeutung Weiterlesen »

Statue des Heiligen Christophorus mit dem Jesuskind auf der Schulter in der Kirche St. Andreas, Köln.

Köln – Dominikanerkirche St. Andreas: Die Christophorus-Statue

Köln – Dominikanerkirche St. Andreas: Die Christophorus-Statue Die überlebensgroße Christophorus-Statue am Eingang des südlichen Mittelschiffs, entstanden im späten 15. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis Standort Vollbildanzeige Einleitung Die monumentale Christophorus-Statue in der Dominikanerkirche St. Andreas in Köln ist eines der beeindruckendsten sakralen Kunstwerke der Stadt. Entstanden im späten 15. Jahrhundert in der Werkstatt des Meisters Tilman, einem der

Köln – Dominikanerkirche St. Andreas: Die Christophorus-Statue Weiterlesen »

Hauptaltar der Kirche St. Gangolf in Trier mit kunstvoll gestaltetem Chorgewölbe.

Trier – Der seitenaltar der Kirche St. Gangolf

Der Seitenaltar der Kirche St. Gangolf in Trier Flankiert wird das zentrale Relief von zwei kunstvollen Statuen, die jeweils in einer prachtvoll gestalteten Nische stehen. Links: In der linken Nische steht Maria mit dem Jesuskind, begleitet von einem Engel. Über ihr ist die lateinische Inschrift „Magnificat anima mea Dominum“ angebracht, die aus dem Lobgesang Mariens

Trier – Der seitenaltar der Kirche St. Gangolf Weiterlesen »

Komplettansicht des Heiligblut-Altars von Tilman Riemenschneider.

Rothenburg ob der Tauber – Heiligblut Altar

Der Heiligblut-Altar: Ein Meisterwerk von Tilman Riemenschneider Der Heiligblut-Altar von Tilman Riemenschneider in der Kirche St. Jakob. Inhaltsverzeichnis Standort Vollbildanzeige Einleitung Der Heiligblut-Altar in der St. Jakobskirche in Rothenburg ob der Tauber ist eines der bedeutendsten Kunstwerke der Spätgotik. Geschaffen vom berühmten Würzburger Bildschnitzer Tilman Riemenschneider zwischen 1500 und 1505, vereint dieser Altar technische Meisterschaft,

Rothenburg ob der Tauber – Heiligblut Altar Weiterlesen »