Trier – Der seitenaltar der Kirche St. Gangolf

Der Seitenaltar der Kirche St. Gangolf in Trier

Hauptaltar der Kirche St. Gangolf in Trier mit kunstvoll gestaltetem Chorgewölbe.
Flankiert wird das zentrale Relief von zwei kunstvollen Statuen, die jeweils in einer prachtvoll gestalteten Nische stehen. Links: In der linken Nische steht Maria mit dem Jesuskind, begleitet von einem Engel. Über ihr ist die lateinische Inschrift „Magnificat anima mea Dominum“ angebracht, die aus dem Lobgesang Mariens im Lukasevangelium stammt (Lukas 1,46) und übersetzt bedeutet: „Meine Seele preist die Größe des Herrn.“ Diese Worte verdeutlichen die Demut und Hingabe Mariens und lenken den Blick auf ihre zentrale Rolle als Gottesmutter. Rechts: Auf der rechten Seite befindet sich Maria Magdalena, die durch ihr Salbgefäß als Attribut eindeutig identifiziert wird. Die Inschrift über ihr lautet „Nunc dimittis servum tuum Domine“, ein Zitat aus dem Lobgesang des Simeon (Lukas 2,29), das übersetzt bedeutet: „Nun entlässt du deinen Diener, Herr.“ Diese Worte symbolisieren Erfüllung, Frieden und die Hoffnung auf Erlösung, die auch mit Maria Magdalena und ihrer Rolle als treue Jüngerin Jesu verbunden sind. Die beiden Figuren bilden mit ihren Inschriften und ihrer Platzierung einen harmonischen Rahmen für das zentrale Relief. Die vergoldeten Ornamente und marmorierten Säulen der Nischen verstärken die Würde und Heiligkeit, die diese beiden bedeutenden Frauenfiguren ausstrahlen.

Inhaltsverzeichnis

Standort

Einleitung

Der Hauptaltar der Kirche St. Gangolf in Trier ist ein beeindruckendes Beispiel barocker Sakralkunst, das sowohl religiöse als auch kunsthistorische Bedeutung hat. Er befindet sich im nördlichen Seitenschiff der spätgotischen Marktkirche und ist ein zentraler Blickfang für Besucher. Mit seinen detailreichen Schnitzereien, den kunstvoll gestalteten Figuren und dem zentralen Relief der Jungfrau Maria mit dem Jesuskind lädt der Altar zur Betrachtung und Andacht ein. Seine Gestaltung vereint meisterhafte Handwerkskunst mit spiritueller Aussagekraft.

Historische Bedeutung des Hauptaltars

Der Hauptaltar der Kirche St. Gangolf in Trier entstand in einer Zeit, in der der Barockstil seinen Höhepunkt erreichte. Seine Entstehung wird auf das späte 17. Jahrhundert datiert, was ihn zu einem bedeutenden Zeugnis der katholischen Frömmigkeit und Kunstfertigkeit dieser Epoche macht.

Der Altar wurde vermutlich als Teil einer umfassenden Neugestaltung des Innenraums der Kirche in Auftrag gegeben. Auftraggeber könnten wohlhabende Bürger Triers gewesen sein, die durch ihre Stiftungen nicht nur die Kirche unterstützen, sondern auch ihren Glauben zum Ausdruck bringen wollten. Das Ziel war es, die Verbindung zwischen Himmel und Erde künstlerisch darzustellen – ein zentrales Anliegen der barocken Sakralkunst.

Die Verwendung von Holz, das mit vergoldeten und bemalten Elementen verziert wurde, entsprach den damaligen Vorstellungen von Pracht und Ausdruckskraft. Die Symbiose aus künstlerischer Gestaltung und religiöser Symbolik diente der Verherrlichung Gottes und der Inspiration der Gläubigen.

Die genaue Herkunft des Altarschnitzers ist nicht abschließend geklärt, aber stilistische Merkmale deuten auf eine regionale Werkstatt hin, die mit den barocken Kunsttraditionen des Rheinlands vertraut war.

Gestaltung des Hauptaltars

Der Hauptaltar der Kirche St. Gangolf in Trier ist ein Meisterwerk barocker Schnitzkunst und vereint verschiedene gestalterische Elemente, die sowohl die religiöse Symbolik als auch die künstlerischen Fähigkeiten der damaligen Zeit widerspiegeln.

Hauptaltar der Kirche St. Gangolf in Trier mit kunstvoll gestaltetem Chorgewölbe.
Hauptaltar der Kirche St. Gangolf in Trier mit Rokokogewölbe

Zentrales Bild: Die Madonna mit dem Kind

Im Zentrum des Altars befindet sich eine hochreliefierte Darstellung der Jungfrau Maria mit dem Jesuskind, umgeben von einer Schar musizierender Engel. Diese Szene symbolisiert nicht nur die mütterliche Fürsorge Marias, sondern auch die freudige Verkündigung der Heilsbotschaft. Die Engel, die Harfen und andere Instrumente spielen, stehen für die himmlische Sphäre und die allgegenwärtige Lobpreisung Gottes.

Das Relief besticht durch seine feine Ausarbeitung. Die Gesichter der Figuren strahlen Sanftmut und Hingabe aus, und die Anordnung der Engel verleiht der Szene Dynamik und Tiefe.

Zentrales Reliefbild des Altars in der Kirche St. Gangolf in Trier, das Maria mit dem Jesuskind und musizierenden Engeln zeigt.
Das zentrale Reliefbild des Altars in der Kirche St. Gangolf zeigt Maria mit dem Jesuskind, umgeben von musizierenden Engeln.

Seitliche Figuren: Maria mit Kind und Maria Magdalena

Flankiert wird das zentrale Relief von zwei kunstvollen Statuen, die jeweils in einer prachtvoll gestalteten Nische stehen.

Links:
In der linken Nische steht Maria mit dem Jesuskind, begleitet von einem Engel. Über ihr ist die lateinische Inschrift „Magnificat anima mea Dominum“ angebracht, die aus dem Lobgesang Mariens im Lukasevangelium stammt (Lukas 1,46) und übersetzt bedeutet: „Meine Seele preist die Größe des Herrn.“ Diese Worte verdeutlichen die Demut und Hingabe Mariens und lenken den Blick auf ihre zentrale Rolle als Gottesmutter.

Rechts:
Auf der rechten Seite befindet sich Maria Magdalena, die durch ihr Salbgefäß als Attribut eindeutig identifiziert wird. Die Inschrift über ihr lautet „Nunc dimittis servum tuum Domine“, ein Zitat aus dem Lobgesang des Simeon (Lukas 2,29), das übersetzt bedeutet: „Nun entlässt du deinen Diener, Herr.“ Diese Worte symbolisieren Erfüllung, Frieden und die Hoffnung auf Erlösung, die auch mit Maria Magdalena und ihrer Rolle als treue Jüngerin Jesu verbunden sind.

Die beiden Figuren bilden mit ihren Inschriften und ihrer Platzierung einen harmonischen Rahmen für das zentrale Relief. Die vergoldeten Ornamente und marmorierten Säulen der Nischen verstärken die Würde und Heiligkeit, die diese beiden bedeutenden Frauenfiguren ausstrahlen.

Statue der Maria mit Kind und Engeln, Teil des Hauptaltars der Marktkirche St. Gangolf in Trier.
Kunstvolle Darstellung der Maria mit Kind und Engeln am Hauptaltar der Marktkirche St. Gangolf in Trier.
Statue der Heiligen Maria Magdalena mit Weihrauchgefäß auf dem Hauptaltar der Kirche St. Gangolf in Trier.
Die Heilige Maria Magdalena, dargestellt mit einem Weihrauchgefäß, schmückt den Hauptaltar der Kirche St. Gangolf in Trier. Sie symbolisiert Buße und Hingabe und ist ein bedeutendes Element der Altarikonographie.

Ornamentik und Architektur

Der Altar ist durchzogen von filigranen Schnitzereien, die florale Motive und symmetrische Ornamente darstellen. Vergoldete Elemente setzen glanzvolle Akzente und heben die wichtigsten Bereiche hervor. Die Architektur des Altars ist in mehrere Ebenen gegliedert, was eine beeindruckende Tiefenwirkung erzeugt. Die oberen Elemente des Altars enden in einer Krone, die das himmlische Reich symbolisiert.

Tabernakel

Der Tabernakel des Altars beeindruckt durch seine filigrane Gestaltung und tiefgehende Symbolik. Zentral thront eine goldene Strahlensonne, die die Präsenz Christi in der Eucharistie versinnbildlicht. Die Flügel des Tabernakels sind kunstvoll verziert und zeigen Darstellungen von Heiligenfiguren, die in feinen Linien und leuchtenden Farben ausgearbeitet sind. Die linke Figur scheint einen männlichen Heiligen darzustellen, während die rechte eine weibliche Heilige zeigt, die durch ihre Gewänder und Haltung eine feierliche Andacht ausstrahlt. Der Tabernakel fügt sich harmonisch in die Gesamtgestaltung des Altars ein, wobei die Vergoldungen und Verzierungen die liturgische Bedeutung des Objekts hervorheben. Seine zentrale Position unterstreicht seine Rolle als Aufbewahrungsort für die Hostie, die im katholischen Glauben den Leib Christi repräsentiert, und lädt Gläubige zur Kontemplation ein.

Goldverzierter Tabernakel mit Heiligendarstellungen im Hauptaltar der Marktkirche St. Gangolf, Trier.
Der reich verzierte Tabernakel des Hauptaltars in der Marktkirche St. Gangolf vereint Kunst und Spiritualität.

Aufsatz des Hauptaltars

Der Aufsatz des Altars ist ein zentrales Element seiner vertikalen Gestaltung und schließt den Altar nach oben hin ab. Im Mittelpunkt steht eine Darstellung Gottes, der als segnender Gottvater mit einem langen Bart und einer strahlenden Heiligenscheibe dargestellt ist. Die erhobenen Hände symbolisieren Segen und Schutz. Flankiert wird diese Figur von reich verzierten vergoldeten Ornamenten, die die majestätische Wirkung des Aufsatzes betonen.

Direkt unterhalb der Gottvater-Darstellung befinden sich zwei fein gearbeitete Reliefs. Das linke Relief zeigt eine Himmelfahrtsdarstellung, während das rechte Relief eine Szene mit Heiligen oder Engeln darstellt, die in einen himmlischen Kontext eingebettet ist. Diese Darstellungen verstärken die spirituelle Botschaft des Altars und lenken den Blick des Betrachters nach oben, hin zu Gott.

Die seitlichen Embleme mit den Inschriften „IHS“ und „MAR“ ergänzen den Aufsatz. Sie stehen für „Iesus Hominum Salvator“ (Jesus, Retter der Menschen) und die Jungfrau Maria. Diese Symbole repräsentieren die zentralen Figuren des christlichen Glaubens und verbinden die Darstellung des Gottvaters mit der Heiligen Familie und der Erlösung.

Aufsatz des Altars in der Kirche St. Gangolf mit Darstellung des segnenden Gottvaters, flankiert von Ornamenten und Reliefs.
Der Aufsatz des Hauptaltars zeigt eine Darstellung des segnenden Gottvaters, flankiert von reich verzierten Ornamenten und biblischen Reliefs.

Schlusszitat

  • Eigene Recherche und Fotodokumentation vor Ort in der Kirche St. Gangolf, Trier (2024).
  • Allgemeine kunsthistorische Kenntnisse zu Barockaltären und Sakralkunst.

Bleibe informiert

Melde dich jetzt für meinen Newsletter an und bleibe stets auf dem Laufenden, welche Wanderung als nächstes ansteht. Der Newsletter wird in unregelmäßigen Abständen versendet und du kannst dich jederzeit über den Link wieder abmelden.

Unterstütze das Projekt

Dieses Projekt lebt von meiner Leidenschaft für die Pilgerwege und historischen Orte Europas. Um die Seite weiter ausbauen und pflegen zu können, freue ich mich über jede Unterstützung, die mir hilft, diese Inhalte für alle verfügbar zu machen. Mit deiner Hilfe kann ich auch weiterhin Pilgerwege dokumentieren und die schönsten Schätze für alle zugänglich machen.

Quellenangaben

  • Eigene Recherche und Fotodokumentation vor Ort in der Kirche St. Gangolf, Trier (2024).
  • Allgemeine kunsthistorische Kenntnisse zu Barockaltären und Sakralkunst.
  • Bilder wurden mir freundlicherweise von Victor Kemp gestellt
  • Mithilfe von KI überprüft und gegliedert: ChatGPT.com

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert