Dülken – Kirche St. Cornelius
St. Cornelius: Eine Zeitreise durch die Geschichte einer beeindruckenden Gemeinde und ihrer Kirche
Dülken – Kirche St. Cornelius Weiterlesen »
St. Cornelius: Eine Zeitreise durch die Geschichte einer beeindruckenden Gemeinde und ihrer Kirche
Dülken – Kirche St. Cornelius Weiterlesen »
Die Geschichte der Église St Rémy in Kédange-sur-Canner: Eine Scheunenkirche mit historischem Charme Die Église St Rémy mit angrenzendem Friedhof – ein Ort der Geschichte und Ruhe. Einleitung Die Église St Rémy, auch bekannt als Église de Kédange, ist eine wahre Perle der ländlichen Architektur des 18. Jahrhunderts. Schon beim ersten Anblick spürt man die
Kédange – Eglise St Rémy oder auch Eglise de Kédange Weiterlesen »
1636 kam der Karmeliterorden gemeinsam mit dem Burggrafen von Metternich nach Beilstein. Im Mai 1686 konnten die Karmeliterpatres den Grundstein eines Klosters auf dem sog. Rammerberg legen und am 10.Juni 1691 den Grundstein für die Klosterkirche.
Beilstein – Karmeliterkirche St. Josef Weiterlesen »
In den geschichtsträchtigen Mauern der Liebfrauenkirche in Koblenz offenbart sich eine faszinierende Chronik, die von spätantiken Ursprüngen über prächtige gotische Erweiterungen bis hin zu den Herausforderungen und Restaurationen des 20. Jahrhunderts reicht. Dieser Bericht entführt Sie in die reiche Geschichte dieses sakralen Wahrzeichens und beleuchtet die architektonische Evolution, kulturelle Veränderungen sowie die beeindruckende Ausstattung, die Jahrhunderte überdauert hat. Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und Gegenwart der Liebfrauenkirche, einem symbolträchtigen Zeugnis der Koblenzer Architektur und Religiosität.
Koblenz – Die Liebfrauenkirche Weiterlesen »
Die Apollinariskirche, majestätisch auf dem Apollinarisberg über Remagen thronend, erhebt sich als beeindruckendes Zeugnis römisch-katholischer Architektur und spiritueller Tradition. Mit ihrer Geschichte, von den frühen Tagen bis zur gegenwärtigen Bedeutung, verkörpert diese Kirche eine Fülle von kulturellem Erbe und spiritueller Tiefe.
Remagen – Apollinariskirche Weiterlesen »
Das Brückentor von Traben-Trarbach, das stolze Wahrzeichen der Stadt, thront am südlichen Ufer der malerischen Moselbrücke. Ein Kunstwerk nach den visionären Plänen des Architekten Bruno Möhring, dient es nicht nur als dekorativer Abschluss der Brücke, sondern birgt auch eine faszinierende Geschichte und kulturelle Schätze. Seit seiner Errichtung im 20. Jahrhundert entwickelte sich dieses beeindruckende Bauwerk zu einem Zentrum der Geselligkeit und der Kunst. Begleite uns auf einer Reise durch die Zeit, um die einzigartige Fusion von Architektur, Genuss und Kunst im Brückentor von Traben-Trarbach zu erkunden.
Traben Trarbach – Brückentor Weiterlesen »
Erfahre mehr über die Geschichte der Pfarrkirche St. Clemens in Kaldenkirchen am Niederrhein
Kaldenkirchen – St. Clemens Pfarrkirche Weiterlesen »
Die malerische Burg Eltz – Ein Juwel an der Mosel Bild auf Burg Eltz – Pexels Inhaltsverzeichnis Standort Vollbildanzeige Vorwort Eingebettet in die idyllische Landschaft des Eltzbachtals liegt die Burg Eltz, eine der bekanntesten und meistbesuchten Burgen Deutschlands. Die majestätische Anlage thront auf einem Felsvorsprung und erhebt sich 70 Meter über dem Eltzbach, was ihr
Erfahren Sie alles über den Trierer Dom: seine historische Entwicklung, beeindruckende Architektur, bedeutenden Kunstwerke und faszinierenden Reliquien. Entdecken Sie die Geheimnisse eines der ältesten Dome Deutschlands.
Trier – Der Trierer Dom Weiterlesen »
Gesamtansicht der Westfassade der Maria Himmelfahrt Kirche in Andernach mit ihren imposanten Doppeltürmen Andernach – Maria Himmelfahrt Kirche: Ein Meisterwerk romanischer Baukunst und geistlicher Macht Inhaltsverzeichnis Standort Vollbildanzeige Einleitung und Geschichte Die römisch-katholische Maria Himmelfahrt Kirche, auch bekannt als „Liebfrauenkirche“ oder „Mariendom“, ist eine beeindruckende Emporenbasilika in Andernach, Rheinland-Pfalz. Diese historische Kirche mit ihren vier