Vany – Kapelle Notre-Dame de La Salette (Chemin des Allemands) | Chapel of Our Lady of La Salette

Ein Ort des Glaubens, der Wunder und der Geschichte

Außenansicht der Kapelle Notre-Dame de La Salette in Vany, Frankreich. Die Fassade zeigt neugotische Elemente mit einer markanten Glockengiebelkonstruktion.
Die Kapelle Notre-Dame de La Salette in Vany – ein bedeutender Wallfahrtsort entlang des Chemin des Allemands.

Inhaltsverzeichnis

📍 Standort & Pilgerweg-Bezug

📌 Kapelle Notre-Dame de La Salette
📍 Vany, Moselle, Frankreich
Liegt direkt auf dem Chemin des Allemands (Trier – Le Puy), einer historischen Pilgerroute

Einleitung – Eine Kapelle mit tiefer spiritueller Bedeutung

In der beschaulichen Gemeinde Vany, unweit von Metz (Frankreich), steht die Kapelle Notre-Dame de La Salette – ein Ort, der Geschichte, Glaube und Wunder vereint. Seit ihrer Errichtung im Jahr 1868 dient sie als Wallfahrtsstätte und Ort der Besinnung, an dem sich Menschen aus der Region und Pilger aus ganz Frankreich einfinden.

Doch die Kapelle ist nicht nur ein Zeugnis der Frömmigkeit, sondern auch der Resilienz und Standhaftigkeit: Während des Französisch-Preußischen Krieges (1870) geriet sie ins Kreuzfeuer und trägt bis heute die Narben des Konflikts.

Ihr Name und ihre Bedeutung sind eng mit der marianischen Erscheinung von La Salette im Jahr 1846 verknüpft – einem Ereignis, das die französische Marienverehrung maßgeblich geprägt hat.

1846
Erscheinung der Jungfrau Maria in La Salette
1868
Bau der Kapelle Notre-Dame de La Salette in Vany
1870–1871
Schwere Beschädigung der Kapelle während des Deutsch-Französischen Krieges
20. Jh.
Restaurierungen und Erhalt der Kapelle als Wallfahrtsort
Heute
Ort des Gebets und wichtiger Pilgerpunkt auf dem Chemin des Allemands
Detaillierte Außenansicht der Kapelle Notre-Dame de La Salette in Vany, Frankreich, mit der Statue der Jungfrau von La Salette über dem Eingangsportal.
Die Fassade der Kapelle Notre-Dame de La Salette mit der Statue der Jungfrau von La Salette und den Hirtenkindern Mélanie und Maximin.

Historische Entwicklung – Vom Bau bis zur Kriegszeit

Die Kapelle Notre-Dame de La Salette wurde 1868 erbaut und im selben Jahr vom Bischof von Metz geweiht.

🔹 Kriegsschäden und Erinnerungen an 1870

Nur zwei Jahre nach ihrer Errichtung wurde die Kapelle während der Belagerung von Metz im Deutsch-Französischen Krieg (1870/71) schwer beschädigt.
Fenster und Türen wurden von Kugeln durchlöchert – bis heute sind diese Einschläge als stilles Zeugnis des Konflikts sichtbar.
➡ Die Schäden stehen symbolisch für die Leiden der Bevölkerung, aber auch für den Widerstand und den Glauben, der die Menschen in schweren Zeiten getragen hat.

Trotz dieser Verwüstungen blieb die Kapelle ein Ort des Trostes, des Gebets und der Hoffnung für Gläubige.

Innenansicht der Kapelle Notre-Dame de La Salette in Vany, Frankreich, mit Blick auf den Chorraum, den Altar und die Buntglasfenster.
Der Chorraum der Kapelle Notre-Dame de La Salette mit Altar, farbigen Fenstern und Statuen von Christus und dem heiligen Antonius von Padua.

Die Erscheinung von Notre-Dame de La Salette – Ursprung des Namens

Die Kapelle trägt ihren Namen in Erinnerung an ein außergewöhnliches Ereignis, das sich am 19. September 1846 auf einem Berg in La Salette-Fallavaux (Département Isère, Frankreich) ereignete.

🔹 Die Botschaft der „Schönen Dame“

An jenem Samstag, gegen 15 Uhr, erblickten die beiden jungen Hirtenkinder Mélanie Calvat (15 Jahre) und Maximin Giraud (11 Jahre) eine wunderschöne Frau, die in strahlendem Licht erschien und weinte.

🔹 Die Frau in Tränen sprach mit den Kindern und übermittelte eine Mahnung an die Menschheit:
Betet mehr, tut Buße und ehrt den Glauben, denn die Welt entferne sich zunehmend von Gott.
➡ Die Jungfrau sprach von kommenden Leiden und Katastrophen, falls die Menschen nicht umkehrten.

Die beiden Hirten waren tief bewegt und erzählten es noch am selben Abend ihren Meistern.
Mélanies Herrin, die Witwe Caron, erkannte in der Erscheinung sofort die Heilige Jungfrau Maria.
➡ Die Kinder wurden daraufhin gedrängt, am nächsten Morgen dem Priester von La Salette zu berichten.

🔹 Die ersten Reaktionen – Ein Moment der Ergriffenheit

Am Sonntagmorgen erzählten Mélanie und Maximin dem Priester ihr Erlebnis.
📌 Der Geistliche begann zu weinen und machte sich sofort Notizen.
📌 Noch am selben Tag sprach er in seiner Predigt über die Erscheinung – erneut unter Tränen.

Diese emotionale Predigt war der Beginn einer starken Marienverehrung in La Salette, die sich rasch in ganz Frankreich verbreitete.

🔹 Erinnerung an die Erscheinung in der Kapelle

Bis heute erinnert die Kapelle in Vany mit mehreren Elementen an dieses Ereignis:
Am Eingang steht die Statue der Jungfrau von La Salette – sie zeigt die „Schöne Dame“ mit den beiden Hirtenkindern Mélanie und Maximin.
Die Buntglasfenster in der Kapelle zeigen Momente der Erscheinung.
Gegenüber der Kapelle befindet sich eine weitere Darstellung der weinenden Jungfrau, die die Gläubigen an die Bedeutung des Ereignisses erinnert.


Der Kalvarienberg – Ein Ort des Gedenkens

📍 Links der Kapelle befindet sich der Kalvarienberg, ein Ort des stillen Gebets und der Erinnerung.
➡ Er wurde den Geistlichen Pater Haro (1871–1911) und Pater Anatole Basselin (1852–1926) gewidmet.
➡ Die Gedenkstätte zeigt in Stein gemeißelte Elemente der Kreuzigung Christi.
Inschrift: „Ô Crux ave, spes unica“ („Gegrüßet seist du, Kreuz, einzige Hoffnung“).

🔹 Ursprung der Inschrift – Verbindung zum Hymnus „Vexilla Regis“

Der vollständige Text dieser Zeile stammt aus dem Hymnus „Vexilla Regis“, verfasst im 6. Jahrhundert vom christlichen Dichter Venance Fortunat, Bischof von Poitiers.

🔹 Die vollständige Passage lautet:
👉 „O Crux, unica spes, hoc Passionis tempore, auge piis justitiam, reisque dona veniam.“
📜 Übersetzung: „Sei gegrüßt, o Kreuz, einzige Hoffnung. Erhöhe in diesen schwierigen Zeiten die Rechtschaffenheit der Frommen und gewähre den Sündern Vergebung.“

Diese Worte unterstreichen die Bedeutung des Kreuzes als Hoffnungsträger in schweren Zeiten – eine Botschaft, die besonders in der Zeit der Kriegszerstörung von 1870 tiefgreifend war.


🔹 Fazit – Ein Ort mit tiefer spiritueller Symbolik

Die Kapelle Notre-Dame de La Salette in Vany ist nicht nur eine Erinnerung an eine besondere Marienerscheinung, sondern auch ein Zeichen für:
Glaube & Hoffnung in schwierigen Zeiten
Die Bedeutung von Gebet & Umkehr
Die Kraft des Kreuzes als christliches Symbol der Erlösung

Der Ort verbindet auf einzigartige Weise Marienverehrung, sakrale Kunst & historische Ereignisse und bleibt damit ein bedeutsames Ziel für Pilger und Gläubige.

Skulptur der Jungfrau von La Salette mit den Hirtenkindern Mélanie und Maximin an der Eingangstür der Kapelle Notre-Dame de La Salette in Vany.

Architektur & Gedenkstätten – Ein Ort der Symbole

Die Kapelle vereint sakrale Kunst, Gedenkstätten und tiefgehende Symbolik, die eng mit der Erscheinung und der Marienverehrung verbunden sind.

🔹 Statue von Notre-Dame de La Salette am Kapelleneingang

Direkt am Eingang der Kapelle befindet sich eine lebensgroße Statue der weinenden Jungfrau Maria, flankiert von den beiden Hirtenkindern Mélanie und Maximin. Diese Darstellung erinnert an den Ursprung der Wallfahrtsstätte und die spirituelle Botschaft der Erscheinung.

🔹 Glasfenster mit Darstellung der Marienerscheinung

Über dem Altar leuchten bunte Buntglasfenster, die die Schlüsselmomente der Erscheinung von 1846 darstellen.

🔹 Der Kalvarienberg – Erinnerung an Geistliche der Gemeinde

📍 Links neben der Kapelle befindet sich ein Kalvarienberg, der den Priestern Haro (1871–1911) und Anatole Basselin (1852–1926) gewidmet ist.
🔹 Die Gedenkstätte trägt die lateinische Inschrift:
„O Crux ave, spes unica“ („Gegrüßet seist du, Kreuz, einzige Hoffnung“).
🔹 In Stein gemeißelte Elemente der Kreuzigung Christi verstärken die Bedeutung des Kalvarienbergs als Ort der Andacht.

Eingang der Kapelle Notre-Dame de La Salette in Vany mit der Statue der Jungfrau von La Salette und den Hirtenkindern Mélanie und Maximin.
Eingangsportal der Kapelle Notre-Dame de La Salette in Vany mit der Statue der Jungfrau von La Salette und den Hirtenkindern.

Ein Symbol für Glauben, Hoffnung und Gebet

Heute ist die Kapelle Notre-Dame de La Salette in Vany ein wichtiger Wallfahrtsort für Gläubige.

Erinnerung an die Erscheinung von 1846 – Ein Zeichen der Marienverehrung.
Spiritueller Ort für Pilger und Besucher – Ein Platz der Andacht und Stille.
Symbol für Hoffnung und Widerstandskraft – Trotz Kriegszerstörung ein bleibendes Heiligtum.

Ob man als Gläubiger auf der Suche nach Trost oder als kulturhistorisch Interessierter auf Entdeckungstour kommt – diese Kapelle erzählt eine Geschichte von Glaube, Wundern und einer tiefen Verbindung zur Jungfrau Maria.

Blick aus dem Chorraum der Kapelle Notre-Dame de La Salette in Vany auf den Eingangsbereich mit hölzernen Kirchenbänken und schlichten Rundbogenfenstern.
Blick aus dem Chorraum der Kapelle Notre-Dame de La Salette in Vany auf den Eingangsbereich mit romanischen Rundbögen und hölzernen Kirchenbänken.

Weitere Bilder

Bleibe informiert

Melde dich jetzt für meinen Newsletter an und bleibe stets auf dem Laufenden, welche Wanderung als nächstes ansteht. Der Newsletter wird in unregelmäßigen Abständen versendet und du kannst dich jederzeit über den Link wieder abmelden.

Unterstütze das Projekt

Dieses Projekt lebt von meiner Leidenschaft für die Pilgerwege und historischen Orte Europas. Um die Seite weiter ausbauen und pflegen zu können, freue ich mich über jede Unterstützung, die mir hilft, diese Inhalte für alle verfügbar zu machen. Mit deiner Hilfe kann ich auch weiterhin Pilgerwege dokumentieren und die schönsten Schätze für alle zugänglich machen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert