Pfälzer Jakobsweg Südvariante

Gesamtansicht der Christuskirche Rumbach mit Turm und Langhaus

Rumbach – Christuskirche

Rumbach – Christuskirche Christuskirche Rumbach – Gesamtansicht mit Chorturm und Langhaus Vollbildanzeige Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Christuskirche in Rumbach, gelegen im malerischen Ortskern des Dorfes im Landkreis Südwestpfalz, ist ein einzigartiges Zeugnis mittelalterlicher Bau- und Kunstgeschichte. Ursprünglich im 11. Jahrhundert gegründet, vereint sie heute romanische, gotische und barocke Elemente zu einem vielschichtigen Bauwerk. Besonders berühmt ist […]

Rumbach – Christuskirche Weiterlesen »

Rumbach – Apostelzyklus Fresken (Christuskirche) | Frescoes of the Apostles

Rumbach – Christuskirche Fresken

Rumbach – Mittelalterliche Fresken der Christuskirche Vollbildanzeige Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Christuskirche Rumbach bewahrt einen selten geschlossenen Bestand mittelalterlicher Wandmalereien. Sie entstanden überwiegend im 14. Jahrhundert und wurden 1957/58 unter späteren Übermalungen wiederentdeckt – eine Rußschicht (vermutlich nach einem Brand) hatte sie zuvor konserviert und so über Jahrhunderte geschützt. Entdeckung, Erhaltung, Datierung Freilegung: 1957/58 legte man

Rumbach – Christuskirche Fresken Weiterlesen »

Landauer Kapelle in Herxheim – Seitenansicht mit Eingang

Herxheim – Landauer Kapelle

Herxheim – Landauer Kapelle Vollbildanzeige Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Landauer Kapelle, auch bekannt als Loretokapelle, Römerkapelle oder Schmiedskapelle, liegt malerisch auf dem Kallenberg, nordwestlich von Herxheim bei Landau/Pfalz. Diese kleine Flurkapelle steht auf dem ältesten Weg nach Landau – dem Pfälzer Jakobsweg – und lädt Pilger zu einem stillen Moment der Andacht ein. Ihre Wandmalereien aus

Herxheim – Landauer Kapelle Weiterlesen »

Blick auf den Hochaltarbereich der Pfarrkirche St. Mauritius in Rülzheim mit Kreuz, Heiligenfiguren und festlichem Weihnachtsschmuck.

Rülzheim – St. Mauritius

Rülzheim – Pfarrkirche St. Mauritius Geschichte, Architektur Das Hauptportal der Pfarrkirche St. Mauritius in Rülzheim mit dem darüber aufragenden Kirchturm. Vollbildanzeige Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Pfarrkirche St. Mauritius in Rülzheim (Landkreis Germersheim, Rheinland-Pfalz) ist ein geschichtsträchtiges Gotteshaus am Deutschordensplatz. Sie gehört zur Großpfarrei Heiliger Theodard im Bistum Speyer und steht unter Denkmalschutz.Seit Jahrhunderten prägt sie nicht

Rülzheim – St. Mauritius Weiterlesen »

Detailaufnahme der Kanzel in St. Mauritius Rülzheim mit Relief des Evangelisten Markus und Löwe

Rülzheim – Kanzel der Pfarrkirche St. Mauritius

Rülzheim – Kanzel der Pfarrkirche St. Mauritius Vollbildanzeige Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Kanzel der Pfarrkirche St. Mauritius in Rülzheim gehört zu den eindrucksvollsten Ausstattungsstücken des Gotteshauses. Sie ist nicht nur ein Ort der Verkündigung, sondern zugleich ein kunstvolles Zeugnis barocker Bildschnitzkunst, das Theologie und Handwerk miteinander verbindet. Beschreibung Detailaufnahme der Kanzel in St. Mauritius Rülzheim mit

Rülzheim – Kanzel der Pfarrkirche St. Mauritius Weiterlesen »

Außenansicht der katholischen Pfarrkirche St. Martin in Lingenfeld, neoromanischer Saalbau mit Rundapsis und Turm.

Lingenfeld – Pfarrkirche St. Martin

Lingenfeld – Pfarrkirche St. Martin Pfarrkirche St. Martin in Lingenfeld – Außenansicht. Vollbildanzeige Inhaltsverzeichnis Einleitung Die katholische Pfarrkirche St. Martin prägt das Ortsbild von Lingenfeld im Landkreis Germersheim (Rheinland-Pfalz). Sie gehört zur Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini im Bistum Speyer und ist als Kulturdenkmal geschützt. Der Bau entstand im 19. Jahrhundert im Stil der Neoromanik

Lingenfeld – Pfarrkirche St. Martin Weiterlesen »

Detailansicht der Skulpturengruppe Fährmann hol’ über – Pfälzer Jakobsweg, Speyer

Speyer – Skulpturengruppe „Fährmann hol’ über“

Speyer – Skulptur „Fährmann hol’ über“ (Domgarten) Bronzeskulptur Fährmann hol’ über im Domgarten Speyer – Werk von Günther Zeuner, 1987 Vorwort Mitten im Domgarten von Speyer, unweit des imposanten Kaiserdoms, befindet sich eine ganz besondere Bronzeplastik, die Geschichte und Legende eindrucksvoll miteinander verbindet: die Skulpturengruppe „Fährmann hol’ über“, geschaffen vom Speyerer Bildhauer Günther Zeuner im

Speyer – Skulpturengruppe „Fährmann hol’ über“ Weiterlesen »

Der mittelalterliche Wehrturm Heidentürmchen in Speyer mit goldener Morgensonne

Heidentürmchen in Speyer – Wehrturm am Pfälzer Jakobsweg

Heidentürmchen in Speyer – Wehrturm am Pfälzer Jakobsweg Heidentürmchen in Speyer – Blick auf die Südseite bei Sonnenaufgang Einleitung Das sogenannte Heidentürmchen in Speyer ist ein gut erhaltenes Beispiel mittelalterlicher Wehrarchitektur. Der Turm gehört zu den wenigen noch sichtbaren Überresten der einstigen Stadtbefestigung und steht heute isoliert auf einer kleinen Wiese in unmittelbarer Nähe zum

Heidentürmchen in Speyer – Wehrturm am Pfälzer Jakobsweg Weiterlesen »