Kunst

Hauptaltar der Kirche St. Gangolf in Trier mit kunstvoll gestaltetem Chorgewölbe.

Trier – Der seitenaltar der Kirche St. Gangolf

Der Seitenaltar der Kirche St. Gangolf in Trier Flankiert wird das zentrale Relief von zwei kunstvollen Statuen, die jeweils in einer prachtvoll gestalteten Nische stehen. Links: In der linken Nische steht Maria mit dem Jesuskind, begleitet von einem Engel. Über ihr ist die lateinische Inschrift „Magnificat anima mea Dominum“ angebracht, die aus dem Lobgesang Mariens […]

Trier – Der seitenaltar der Kirche St. Gangolf Weiterlesen »

Komplettansicht des Heiligblut-Altars von Tilman Riemenschneider.

Rothenburg ob der Tauber – Heiligblut Altar

Der Heiligblut-Altar: Ein Meisterwerk von Tilman Riemenschneider Der Heiligblut-Altar von Tilman Riemenschneider in der Kirche St. Jakob. Inhaltsverzeichnis Standort Vollbildanzeige Einleitung Der Heiligblut-Altar in der St. Jakobskirche in Rothenburg ob der Tauber ist eines der bedeutendsten Kunstwerke der Spätgotik. Geschaffen vom berühmten Würzburger Bildschnitzer Tilman Riemenschneider zwischen 1500 und 1505, vereint dieser Altar technische Meisterschaft,

Rothenburg ob der Tauber – Heiligblut Altar Weiterlesen »

Vollansicht des geöffneten Zwölf-Boten-Altars in der St. Jakobskirche Rothenburg ob der Tauber.

Rothenburg ob der Tauber – Zwölf Boten Altar

Der Zwölf-Boten-Altar in der St. Jakobskirche: Ein Meisterwerk der Spätgotik Der Zwölf-Boten-Altar in voller Pracht: Szenen des Lebens Christi und Mariens mit geschnitzten Figuren. Die St. Jakobskirche in Rothenburg ob der Tauber beherbergt mit dem Zwölf-Boten-Altar, auch Herlin-Altar genannt, eines der beeindruckendsten Kunstwerke des 15. Jahrhunderts. Dieses spätgotische Meisterwerk aus dem Jahr 1466 ist ein

Rothenburg ob der Tauber – Zwölf Boten Altar Weiterlesen »

IMG 20240316 114015 694

Trier Dom – Der Allerheiligenaltar

Der Allerheiligenaltar im Trierer Dom – Kunst und Geschichte Gesamtansicht des Allerheiligenaltars im Trierer Dom Inhaltsverzeichnis Standort Vollbildanzeige Einleitung Der Allerheiligenaltar im Trierer Dom ist ein kunstvolles Grabdenkmal des Trierer Erzbischofs Lothar von Metternich, der von 1599 bis 1623 amtierte. Der Altar, benannt nach den vielen biblischen Figuren und heiligen Personen, die ihn schmücken, bietet

Trier Dom – Der Allerheiligenaltar Weiterlesen »

Das Grabmal von Johann Philipp von Walderdorff

Trier Dom – Grabdenkmal von Johann Philipp von Waldersdorff

Das Erbe von Johann Philipp von Waldersdorff: Eine nähere Betrachtung seines monumentalen Grabdenkmals Grabdenkmal on Johann Philipp von Waldersdorff Inhaltsverzeichnis Standort Vollbildanzeige Einleitung Das Grabmal von Johann Philipp von Walderdorff im Trierer Dom ist ein bemerkenswertes Beispiel barocker Grabmalkunst und ein bedeutendes historisches Denkmal. Johann Philipp von Walderdorff, der im 18. Jahrhundert als Kurfürst und

Trier Dom – Grabdenkmal von Johann Philipp von Waldersdorff Weiterlesen »

Veronika

Metz, Saint Eucaire – Dokumentation des Wandreliefs der Heiligen Veronika

Dokumentation des Wandreliefs der Heiligen Veronika in der Kirche Saint-Eucaire, Metz Inhaltsverzeichnis Standort Vollbildanzeige Einleitung Das Wandrelief der Heiligen Veronika in der Kirche Saint-Eucaire in Metz ist ein bedeutendes Kunstwerk aus dem Jahr 1450. Dieses Relief zeigt die Heilige Veronika mit dem Schweißtuch, auf dem das Antlitz Jesu abgebildet ist. Diese Dokumentation untersucht die historische

Metz, Saint Eucaire – Dokumentation des Wandreliefs der Heiligen Veronika Weiterlesen »

neu

Köln St. Andreas – Blutbrunnen der heiligen Ursula

Der historische Blutbrunnen in der Kirche Sankt Andreas, Köln, mit gotischer Ornamentik und sichtbaren Altersspuren. Der Blutbrunnen in der Kirche St. Andreas, Köln – Ein Meisterwerk der spätmittelalterlichen Reliquienverehrung Der sogenannte „Blutbrunnen“ in der Kirche St. Andreas in Köln ist ein beeindruckendes Zeugnis der spätmittelalterlichen Reliquienkunst und tief verwurzelt in der religiösen Geschichte der Stadt.

Köln St. Andreas – Blutbrunnen der heiligen Ursula Weiterlesen »

Gesamtansicht des Triptychons der Rosenkranzmadonna von Meister von St. Severin in Köln, St. Andreas

Köln – St. Andreas: Das Triptychon der Rosenkranzmadonna von Meister von St. Severin (1500/10)

Gesamtansicht des Triptychons der Rosenkranzmadonna von Meister von St. Severin in Köln, St. Andreas, 1500/10 Köln – St. Andreas: Das Triptychon der Rosenkranzmadonna von Meister von St. Severin (1500/10) Inhaltsverzeichnis Standort Vollbildanzeige Das Triptychon der Rosenkranzmadonna Meister von St. Severin, 1500/10Abmessungen: Höhe 2,20 m; Breite der Mitteltafel 69 cm; Breite der Flügel je 43 cm

Köln – St. Andreas: Das Triptychon der Rosenkranzmadonna von Meister von St. Severin (1500/10) Weiterlesen »