Bauwerke Generell (Startseite)

Seitenansicht der Kathedrale Saint-Étienne in Toul, ein Meisterwerk der gotischen Architektur in Lothringen mit den markanten Türmen und dem weitläufigen Langhaus.

Toul – Kathedrale Saint-Étienne

Toul – Kathedrale Saint-Étienne (Cathédrale Saint-Étienne de Toul) Die Kathedrale Saint-Étienne in Toul gehört zu den beeindruckendsten gotischen Bauwerken im Osten Frankreichs. Ihre mächtige Silhouette prägt bis heute das Stadtbild von Toul. Vollbildanzeige Inhaltsverzeichnis Einleitung Im Herzen der historischen Stadt Toul, unweit der Mosel und eingebettet in die sanften Hügel Lothringens, erhebt sich eines der […]

Toul – Kathedrale Saint-Étienne Weiterlesen »

IMG 20250505 105548 510

Dieulouard – Saint-Sébastien

Dieulouard – Saint-Sébastien (Département Meurthe-et-Moselle, Region Grand Est) Vollbildanzeige Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Pfarrkirche Saint-Sébastien in Dieulouard ist eines der bedeutendsten sakralen Bauwerke der Region Meurthe-et-Moselle. Sie verbindet romanische und gotische Elemente und ruht auf einer jahrhundertealten Tradition, die bis ins 10. Jahrhundert zurückreicht. Berühmt ist sie vor allem wegen ihrer Krypta aus dem 12. Jahrhundert,

Dieulouard – Saint-Sébastien Weiterlesen »

IMG 20250508 095958 624

Champougny – Saint-Brice

Champougny – Saint-Brice Vollbildanzeige Inhaltsverzeichnis Einleitung Mitten im kleinen Dorf Champougny, im Département Meuse in der Region Grand Est (Frankreich), erhebt sich die Pfarrkirche Saint-Brice – ein stilles Zeugnis romanischer Baukunst, das über Jahrhunderte hinweg stetig erweitert, verändert und restauriert wurde. Ihr Ursprung reicht bis in das 12. Jahrhundert zurück, und sie vereint heute romanische,

Champougny – Saint-Brice Weiterlesen »

IMG 20250512 142945 078

Bourbonne-les-Bains – Église Notre-Dame-de-l’Assomption

Bourbonne-les-Bains – Église Notre-Dame-de-l’Assomption (Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Himmelfahrt, Département Haute-Marne, Region Grand Est, Frankreich) Vollbildanzeige Inhaltsverzeichnis Einleitung Im Herzen der Kurstadt Bourbonne-les-Bains erhebt sich die Église Notre-Dame-de-l’Assomption, ein eindrucksvolles Zeugnis sakraler Baukunst zwischen Romanik und Frühgotik. Die Kirche gehört zur Diözese Langres und steht seit 1875 als Monument Historique unter Denkmalschutz.Ihre Geschichte ist eng

Bourbonne-les-Bains – Église Notre-Dame-de-l’Assomption Weiterlesen »

Gesamtansicht der Christuskirche Rumbach mit Turm und Langhaus

Rumbach – Christuskirche

Rumbach – Christuskirche Christuskirche Rumbach – Gesamtansicht mit Chorturm und Langhaus Vollbildanzeige Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Christuskirche in Rumbach, gelegen im malerischen Ortskern des Dorfes im Landkreis Südwestpfalz, ist ein einzigartiges Zeugnis mittelalterlicher Bau- und Kunstgeschichte. Ursprünglich im 11. Jahrhundert gegründet, vereint sie heute romanische, gotische und barocke Elemente zu einem vielschichtigen Bauwerk. Besonders berühmt ist

Rumbach – Christuskirche Weiterlesen »

Landauer Kapelle in Herxheim – Seitenansicht mit Eingang

Herxheim – Landauer Kapelle

Herxheim – Landauer Kapelle Vollbildanzeige Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Landauer Kapelle, auch bekannt als Loretokapelle, Römerkapelle oder Schmiedskapelle, liegt malerisch auf dem Kallenberg, nordwestlich von Herxheim bei Landau/Pfalz. Diese kleine Flurkapelle steht auf dem ältesten Weg nach Landau – dem Pfälzer Jakobsweg – und lädt Pilger zu einem stillen Moment der Andacht ein. Ihre Wandmalereien aus

Herxheim – Landauer Kapelle Weiterlesen »

Historisches Waschhaus (Lavoir) in Taillancourt am Chemin des Allemands

Historische Waschhäuser (Lavoirs)

Historische Waschhäuser (Lavoirs) Das restaurierte Waschhaus von Taillancourt (1853) mit behauener Steinfassade und Geigenziegel-Dach. Vollbildanzeige Inhaltsverzeichnis Einleitung Entlang vieler Pilgerwege in Frankreich – so auch am Chemin des Allemands – begegnet man alten öffentlichen Waschhäusern, den sogenannten lavoirs. Diese Bauwerke stammen meist aus dem 18. oder 19. Jahrhundert und waren über Jahrhunderte hinweg ein unverzichtbarer

Historische Waschhäuser (Lavoirs) Weiterlesen »

Blick auf den Hochaltarbereich der Pfarrkirche St. Mauritius in Rülzheim mit Kreuz, Heiligenfiguren und festlichem Weihnachtsschmuck.

Rülzheim – St. Mauritius

Rülzheim – Pfarrkirche St. Mauritius Geschichte, Architektur Das Hauptportal der Pfarrkirche St. Mauritius in Rülzheim mit dem darüber aufragenden Kirchturm. Vollbildanzeige Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Pfarrkirche St. Mauritius in Rülzheim (Landkreis Germersheim, Rheinland-Pfalz) ist ein geschichtsträchtiges Gotteshaus am Deutschordensplatz. Sie gehört zur Großpfarrei Heiliger Theodard im Bistum Speyer und steht unter Denkmalschutz.Seit Jahrhunderten prägt sie nicht

Rülzheim – St. Mauritius Weiterlesen »

Außenansicht der katholischen Pfarrkirche St. Martin in Lingenfeld, neoromanischer Saalbau mit Rundapsis und Turm.

Lingenfeld – Pfarrkirche St. Martin

Lingenfeld – Pfarrkirche St. Martin Pfarrkirche St. Martin in Lingenfeld – Außenansicht. Vollbildanzeige Inhaltsverzeichnis Einleitung Die katholische Pfarrkirche St. Martin prägt das Ortsbild von Lingenfeld im Landkreis Germersheim (Rheinland-Pfalz). Sie gehört zur Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini im Bistum Speyer und ist als Kulturdenkmal geschützt. Der Bau entstand im 19. Jahrhundert im Stil der Neoromanik

Lingenfeld – Pfarrkirche St. Martin Weiterlesen »

Der mittelalterliche Wehrturm Heidentürmchen in Speyer mit goldener Morgensonne

Heidentürmchen in Speyer – Wehrturm am Pfälzer Jakobsweg

Heidentürmchen in Speyer – Wehrturm am Pfälzer Jakobsweg Heidentürmchen in Speyer – Blick auf die Südseite bei Sonnenaufgang Einleitung Das sogenannte Heidentürmchen in Speyer ist ein gut erhaltenes Beispiel mittelalterlicher Wehrarchitektur. Der Turm gehört zu den wenigen noch sichtbaren Überresten der einstigen Stadtbefestigung und steht heute isoliert auf einer kleinen Wiese in unmittelbarer Nähe zum

Heidentürmchen in Speyer – Wehrturm am Pfälzer Jakobsweg Weiterlesen »