
Brühl-Badorf – Evangelistenkanzel in der Kirche St. Pantaleon
Inhaltsverzeichnis
Standort
Einleitung
In der Kirche St. Pantaleon im Brühler Ortsteil Badorf befindet sich eine kunstvoll gearbeitete hölzerne Kanzel.
Sie ist reich mit gotischem Maßwerk verziert und zeigt die vier Evangelisten – Matthäus, Markus, Lukas und Johannes – jeweils begleitet von ihrem traditionellen Symbol. Die filigrane Ausarbeitung und die klare Gliederung machen die Kanzel zu einem besonderen Blickfang innerhalb der Kirche.
Beschreibung der Kanzel
Die Kanzel ist vollständig aus hell gebeiztem Holz gearbeitet und reich mit neugotischem Maßwerk versehen.
Über feingliedrigen Spitzbögen und kleinen Fialen sind in vier Nischen die Evangelisten dargestellt, jeweils mit ihren typischen Attributen:
Matthäus wird von einem Engel begleitet,
Markus ist mit einem Löwen dargestellt,
Lukas erscheint neben einem Stier,
Johannes wird durch einen Adler symbolisiert.
Jede der Figuren hält ein Buch in den Händen – ein Hinweis auf ihr Wirken als Verfasser eines Evangeliums.
Die detaillierte Ausführung der Gewänder und die fein modellierten Tiere verleihen der Kanzel eine besondere Lebendigkeit und Tiefe.
Sie ruht auf einer achteckigen Stütze, die mit Maßwerkdekor versehen ist, und fügt sich harmonisch in die Architektur der Kirche ein.

Bedeutung und Deutung
Die Darstellung der vier Evangelisten an der Kanzel hat eine tiefe symbolische Bedeutung:
Sie verweisen auf die vier Evangelien des Neuen Testaments und stehen damit für die Verkündigung des göttlichen Wortes, die von der Kanzel aus an die Gemeinde ergeht.
Jeder Evangelist ist durch ein eigenes Symbol gekennzeichnet, das bestimmte Aspekte des Glaubens betont:
Matthäus – der Engel
Matthäus wird durch einen Engel oder einen geflügelten Menschen symbolisiert.
Dies verweist auf die Menschwerdung Christi, die im Evangelium nach Matthäus im Zentrum steht.

Markus – der Löwe
Markus wird (normalerweise) durch einen Löwen dargestellt – ein Symbol für Mut, königliche Würde und die Stimme, die in der Wüste ruft, wie sie zu Beginn seines Evangeliums beschrieben wird.

Lukas – der Stier
Lukas wird durch einen Stier oder ein Kalb symbolisiert, ein Hinweis auf das Opfertier.
Sein Evangelium legt besonderen Wert auf das priesterliche Wirken Jesu und die Bedeutung des Opfers.

Johannes – der Adler
Johannes wird durch einen Adler dargestellt, der hoch in den Himmel steigt.
Dies symbolisiert die geistige Erhebung und die besondere Tiefe seines Evangeliums, das sich stark auf die göttliche Natur Christi konzentriert.

Fazit
Die Evangelistenkanzel in der Kirche St. Pantaleon in Brühl-Badorf ist ein beeindruckendes Beispiel neugotischer Holzschnitzkunst.
Durch die sorgfältig gearbeiteten Figuren der vier Evangelisten wird die zentrale Rolle der Predigt in der Liturgie auf besondere Weise hervorgehoben.
Trotz ihres Alters zeigt die Kanzel nur geringe Gebrauchsspuren und fügt sich harmonisch in das Gesamtbild der Kirche ein.
Sie gehört zu den markantesten Ausstattungsstücken des Kirchenraums und lädt Besucher dazu ein, die Botschaft der Evangelien neu zu entdecken.
Bleibe informiert
Melde dich jetzt für meinen Newsletter an und bleibe stets auf dem Laufenden, welche Wanderung als nächstes ansteht. Der Newsletter wird in unregelmäßigen Abständen versendet und du kannst dich jederzeit über den Link wieder abmelden.
Unterstütze das Projekt
Dieses Projekt lebt von meiner Leidenschaft für die Pilgerwege und historischen Orte Europas. Um die Seite weiter ausbauen und pflegen zu können, freue ich mich über jede Unterstützung, die mir hilft, diese Inhalte für alle verfügbar zu machen. Mit deiner Hilfe kann ich auch weiterhin Pilgerwege dokumentieren und die schönsten Schätze für alle zugänglich machen.
Pingback: Pfarrkirche Sankt Pantaleon in Brühl-Badorf – Geschichte