The Camino History

Veronika

Metz, Saint Eucaire – Dokumentation des Wandreliefs der Heiligen Veronika

Dokumentation des Wandreliefs der Heiligen Veronika in der Kirche Saint-Eucaire, Metz Inhaltsverzeichnis Standort Vollbildanzeige Einleitung Das Wandrelief der Heiligen Veronika in der Kirche Saint-Eucaire in Metz ist ein bedeutendes Kunstwerk aus dem Jahr 1450. Dieses Relief zeigt die Heilige Veronika mit dem Schweißtuch, auf dem das Antlitz Jesu abgebildet ist. Diese Dokumentation untersucht die historische […]

Metz, Saint Eucaire – Dokumentation des Wandreliefs der Heiligen Veronika Weiterlesen »

neu

Köln St. Andreas – Blutbrunnen der heiligen Ursula

Der historische Blutbrunnen in der Kirche Sankt Andreas, Köln, mit gotischer Ornamentik und sichtbaren Altersspuren. Der Blutbrunnen in der Kirche St. Andreas, Köln – Ein Meisterwerk der spätmittelalterlichen Reliquienverehrung Der sogenannte „Blutbrunnen“ in der Kirche St. Andreas in Köln ist ein beeindruckendes Zeugnis der spätmittelalterlichen Reliquienkunst und tief verwurzelt in der religiösen Geschichte der Stadt.

Köln St. Andreas – Blutbrunnen der heiligen Ursula Weiterlesen »

Gesamtansicht der Westfassade der Maria Himmelfahrt Kirche in Andernach mit ihren imposanten Doppeltürmen

Andernach – Maria Himmelfahrt Kirche: Geschichte, Architektur und Ausstattung der Liebfrauenkirche

Gesamtansicht der Westfassade der Maria Himmelfahrt Kirche in Andernach mit ihren imposanten Doppeltürmen Andernach – Maria Himmelfahrt Kirche: Ein Meisterwerk romanischer Baukunst und geistlicher Macht Inhaltsverzeichnis Standort Vollbildanzeige Einleitung und Geschichte Die römisch-katholische Maria Himmelfahrt Kirche, auch bekannt als „Liebfrauenkirche“ oder „Mariendom“, ist eine beeindruckende Emporenbasilika in Andernach, Rheinland-Pfalz. Diese historische Kirche mit ihren vier

Andernach – Maria Himmelfahrt Kirche: Geschichte, Architektur und Ausstattung der Liebfrauenkirche Weiterlesen »

Nahaufnahme von „Christus als Weltenrichter“ in der St. Michael Kapelle Alken

Alken – St. Michael Kapelle: Ein mittelalterliches Juwel der Kunst und Geschichte

Alken – St. Michael: Ein Ort der mittelalterlichen Kunst und Geschichte St. Michael Kapelle Alken – Turm mit historischen Grabsteinen im Vordergrund Inhaltsverzeichnis Standort Vollbildanzeige Vorwort Die St. Michael Kapelle in Alken ist ein wahres Kleinod mittelalterlicher Baukunst, umgeben von historischen Grabsteinen und einem malerischen Wildwuchs, der dem Gelände eine friedvolle, fast unberührte Atmosphäre verleiht.

Alken – St. Michael Kapelle: Ein mittelalterliches Juwel der Kunst und Geschichte Weiterlesen »

Gesamtansicht des Triptychons der Rosenkranzmadonna von Meister von St. Severin in Köln, St. Andreas

Köln – St. Andreas: Das Triptychon der Rosenkranzmadonna von Meister von St. Severin (1500/10)

Gesamtansicht des Triptychons der Rosenkranzmadonna von Meister von St. Severin in Köln, St. Andreas, 1500/10 Köln – St. Andreas: Das Triptychon der Rosenkranzmadonna von Meister von St. Severin (1500/10) Inhaltsverzeichnis Standort Vollbildanzeige Das Triptychon der Rosenkranzmadonna Meister von St. Severin, 1500/10Abmessungen: Höhe 2,20 m; Breite der Mitteltafel 69 cm; Breite der Flügel je 43 cm

Köln – St. Andreas: Das Triptychon der Rosenkranzmadonna von Meister von St. Severin (1500/10) Weiterlesen »

IMG 20231017 114105 529

Boisheim – Kirche St. Peter: Architektur und Geschichte der spätgotischen Pseudobasilika

Inhaltsverzeichnis Standort Vollbildanzeige Boisheim – Kirche St. Peter: Architektur und Geschichte der spätgotischen Pseudobasilika Die Baugeschichte von St. Peter in Boisheim Die Kirche St. Peter in Boisheim blickt auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurück, die bis ins 13. Jahrhundert reicht. Die erste urkundliche Erwähnung einer Kapelle an diesem Standort findet sich im Liber procurationum

Boisheim – Kirche St. Peter: Architektur und Geschichte der spätgotischen Pseudobasilika Weiterlesen »

Das Hubertuskreuz im Hardtwald – Ein Zeugnis vergangener Zeiten

Euskirchen – Hubertuskreuz im Hardtwald

Das Hubertuskreuz im Hardtwald Das Hubertuskreuz im Hardtwald – Ein Zeugnis vergangener Zeiten Inhaltsverzeichnis Vollbildanzeige Das Hubertuskreuz steht an einer Wegekreuzung im südöstlichen Bereich des Hardtwaldes oberhalb von Stotzheim. Auf dem Sockel des Kreuzes ist eine Inschrift eingraviert, die das Datum seiner Errichtung – den 29. Oktober 1777 – wenige Tage vor dem Fest des

Euskirchen – Hubertuskreuz im Hardtwald Weiterlesen »

IMG 20241013 102537 589

Brühl Badorf – Katholische Pfarrkirche St. Pantaleon

Katholische Pfarrkirche Sankt Pantaleon Inhaltsverzeichnis Standort Vollbildanzeige Weitere Dokus der Ausstattung Evangelistenkanzel Dom des Vorgebirges Vorwort Die katholische Pfarrkirche St. Pantaleon in Brühl-Badorf, weithin sichtbar auf einer Anhöhe gelegen, ist ein eindrucksvolles Beispiel neugotischer Architektur und ein bedeutendes Wahrzeichen des Vorgebirges. Historische Ursprünge des Ortes Badorf und die Wahl des Kirchenpatrons In einer Urkunde des

Brühl Badorf – Katholische Pfarrkirche St. Pantaleon Weiterlesen »

IMG 20240324 125615 629

Der Marienaltar von St. Joseph in Montigny-lès-Metz

Marienaltar von St. Joseph in Montigny-lès-Metz Inhaltsverzeichnis Standort Vollbildanzeige Der Marienaltar der Kirche St. Joseph in Montigny-lès-Metz: Ein Meisterwerk der Romanik und Ausdruck tiefster Marienverehrung Die Stiftung und Gestaltung des Marienaltars Der Marienaltar in der linken Chorflankenkapelle der Kirche St. Joseph ist nicht nur ein kunsthistorisches Meisterwerk, sondern auch ein eindrucksvolles Zeugnis der tiefen Frömmigkeit

Der Marienaltar von St. Joseph in Montigny-lès-Metz Weiterlesen »