Herxheim – Landauer Kapelle

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Die Landauer Kapelle, auch bekannt als Loretokapelle, Römerkapelle oder Schmiedskapelle, liegt malerisch auf dem Kallenberg, nordwestlich von Herxheim bei Landau/Pfalz. Diese kleine Flurkapelle steht auf dem ältesten Weg nach Landau – dem Pfälzer Jakobsweg – und lädt Pilger zu einem stillen Moment der Andacht ein. Ihre Wandmalereien aus dem 16. und 17. Jahrhundert machen sie zu einem kulturhistorischen Kleinod und Denkmal, das über die Region hinaus von Bedeutung ist.

Landauer Kapelle in Herxheim – Seitenansicht mit Eingang
Seitenansicht der Landauer Kapelle in Herxheim bei Landau mit Blick auf den Eingangsbereich und das markante rote Ziegeldach. Die kleine Kapelle liegt direkt am Pfälzer Jakobsweg und lädt Pilger zur Einkehr ein.

Geschichte

Landauer Kapelle in Herxheim bei Landau am Pfälzer Jakobsweg
Außenansicht der Landauer Kapelle in Herxheim bei Landau. Das kleine Gotteshaus mit rotem Satteldach und Dachreiter liegt idyllisch am Pfälzer Jakobsweg und ist ein stiller Ort der Besinnung für Pilger.

Mittelalterliche Ursprünge & 17. Jahrhundert

Die Jahreszahl 1508 im Türsturz ist der älteste Nachweis einer Kapelle an dieser Stelle. Ihr ursprünglicher Bau stammte vermutlich aus dieser Zeit. Während des Dreißigjährigen Krieges erlitt sie erhebliche Schäden. Der Herxheimer Schmied Johann Georg Römer, der nach seiner Genesung von Rheuma oder Gicht aus Dankbarkeit seine Gelübde löste, ließ sie 1661 wieder instand setzen. Seither trägt sie im Volksmund auch seinen Namen.

Innenraum der Landauer Kapelle in Herxheim mit Fresken
Innenraum der Landauer Kapelle in Herxheim mit Fresken

Zerstörungen & Rettung

Altarraum der Landauer Kapelle in Herxheim mit Fresken
Altarraum der Landauer Kapelle in Herxheim mit Fresken

Im März 1945 wurde die Kapelle durch einen Artillerietreffer beschädigt – Süd- und Innenbereich litten stark.

1979/1980 erfolgte die Sicherung der kostbaren Wandmalereien – hierzu gehörten auch umfangreiche Sanierungsarbeiten an Fundament, Fußboden, Holzdecke und Dachstuhl.

Und erst im Frühjahr 2024 wurde das Dach komplett erneuert – mit neuer Dacheindeckung und erneuten Sicherungsarbeiten.

Architektur

Die Kapelle ist kompakt und gedrungen, misst etwa 7,50 m × 5,30 m, und wurde aus gelbem Sandstein-Mauerwerk errichtet, heute weiß verputzt. Auf dem Dach thront ein kleines Glockentürmchen, davor liegt eine offene Vorhalle, getragen von zwei gemauerten Pfeilern. Das schlichte Äußere kontrastiert stilvoll mit dem reichen Innenraum.

Ausstattung & Wandmalereien

Im Inneren überraschen großflächige Wandmalereien in Secco-Technik:

  • 16. Jahrhundert: Christus als „Welterlöser“ mit den Aposteln in der Apsis, sowie Apostelgruppen an Nordwand (Andreas, Jakobus u. v. a.) und Westwand (Thomas mit Lanze).

    1. Jahrhundert: Kreuzigungsgruppe mit neun Figuren auf der südöstlichen Apsiswand, dazu die Darstellung der Stifterfamilie Römer und des damaligen Pfarrers Nicolavus Trittheimius.

Der ehemals barocke Altar mit Madonna und Putten wurde 2024 entfernt, sodass nun der ursprüngliche Steinaltar sichtbar ist – eine bedeutende Rückgewinnung des Originalzustands

Freskenwand der Landauer Kapelle in Herxheim mit Lichteinfall
Freskenwand der Landauer Kapelle in Herxheim mit Lichteinfall

Bedeutung für den Jakobsweg

Die Kapelle liegt am ältesten Weg nach Landau und war stets eine Gelöbniskapelle für Reisende und Pilger. Sie war selbst Ort für Gottesdienste und Taufen und dient heute gelegentlich wieder diesem Zweck. Der Initiator, Schmied Römer, verband eine spirituelle Buße mit der Hoffnung auf Heilung – eine Geschichte, die Pilger auch heute noch berührt und inspiriert.

Bleibe informiert

Melde dich jetzt für meinen Newsletter an und bleibe stets auf dem Laufenden, welche Wanderung als nächstes ansteht. Der Newsletter wird in unregelmäßigen Abständen versendet und du kannst dich jederzeit über den Link wieder abmelden.

Unterstütze das Projekt

Dieses Projekt lebt von meiner Leidenschaft für die Pilgerwege und historischen Orte Europas. Um die Seite weiter ausbauen und pflegen zu können, freue ich mich über jede Unterstützung, die mir hilft, diese Inhalte für alle verfügbar zu machen. Mit deiner Hilfe kann ich auch weiterhin Pilgerwege dokumentieren und die schönsten Schätze für alle zugänglich machen.

Quellenangaben

  1. Wikipedia: Landauer Kapelle (Herxheim) Wikipedia

  2. Denkmalschutzportal – Beschreibung & Fresken Deutsche Stiftung Denkmalschutz

  3. Pfalz-Tourismus – Broschüre zur Kapelle RLP Tourismussuedlicheweinstrasse.de

  4. Chronik von Herxheim – Wiederaufbau 1661 OG Herxheim

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert