Bonn Plittersdorf / Bad Godesberg – St. Evergislus

452856505 2259209467752391 1203344638159263634 n
St. Evergislus (Bild stammt von Leander Linnhoff)

St. Evergislus: Eine Zeitreise durch Geschichte und Architektur

Inhaltsverzeichnis

Standort

Einleitung

Die römisch-katholische Kirche St. Evergislus, gelegen im Bonner Stadtteil Plittersdorf, Bad Godesberg, ist dem heiligen Evergislus gewidmet. Zusammen mit einem historischen Wegekreuz aus dem Jahr 1635 und dem angrenzenden Friedhof steht die Kirche unter Denkmalschutz.

452547034 2259209267752411 2840135959282618016 n
Mausoleum (Bild stammt von Leander Linnhoff)

Lage

St. Evergislus befindet sich am linken Rheinufer, am Von-Sandt-Ufer. Die Uferpromenade und der Friedhof trennen die Kirche vom Rhein. Nördlich liegt das Mausoleum von Carstanjen, südlich, auf der gegenüberliegenden Straßenseite, das Pfarrhaus und der Pfarrgemeindesaal. Östlich befinden sich ein Parkplatz und die Auerhofstraße.

 

Geschichte

Ursprünge und Gründung

Bis 1871 stand auf dem heutigen Friedhofsgelände eine Kapelle, die zur Pfarrei Rüngsdorf gehörte. Ihre Glocke, die noch heute im Turm von St. Evergislus hängt, blieb erhalten. 1863 wurde die Pfarrei eigenständig. Johann Adolf Solf, Besitzer des Auerhofs, schenkte der Erzdiözese Köln 1870 ein Baugrundstück neben der alten Kapelle.

 

452391794 2259209131085758 6006610482141080805 n
St. Evergislus (Bild stammt von Leander Linnhoff)

Bau und Erweiterungen

Der Stadtbaumeister Paul Richard Thomann entwarf die neue Kirche, die am 7. August 1875 von Kardinal Melchers geweiht wurde. Wegen des schnellen Wachstums der Gemeinde wurde die Kirche 1911 unter der Leitung von Architekt Jakob Stumpf erweitert. Durch die Anfügung niedriger Seitenschiffe erhielt die Kirche ein basilika-ähnliches Erscheinungsbild und wurde neugotisch mit Plastiken und Reliefs ausgestaltet.

 

452740507 2259209371085734 3677677226560716758 n
St. Evergislus (Bild stammt von Leander Linnhoff)
452907234 2259209487752389 910939494260608085 n
St. Evergislus (Bild stammt von Leander Linnhoff)

20. Jahrhundert und Nachkriegszeit

In den 1950er Jahren wurde St. Evergislus mit weiteren sakralen Kunstwerken bereichert, darunter Werke von Carl van Ackeren und Hans Driever. Seit 2001 hängt ein Stahlkreuz von Hermann J. Kassel über dem Altar.

 

452669124 2259210367752301 1000929163655350541 n
St. Evergislus (Bild stammt von Leander Linnhoff)

Architektur

452674920 2259209494419055 7602959933655708634 n
St. Evergislus (Bild stammt von Leander Linnhoff)

Äußeres Erscheinungsbild

Der aus Backstein errichtete Bau erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung. An der Südseite befindet sich der Turm mit dem Haupteingang. Die Fassaden sind schlicht gehalten. Der Hauptbau hat einen kreuzförmigen Grundriss aus Haupt- und Querschiff. Niedrigere Seitenschiffe flankieren das Hauptschiff und verleihen der Kirche ein basilika-ähnliches Erscheinungsbild.

 

Inneres Erscheinungsbild

Das helle Innere der Kirche wird von farblich abgesetzten Kreuzrippengewölben und einem fünfseitigen Chor dominiert.

 

Glocken

Der Turm beherbergt vier Glocken. Die älteste, eine kleine Messglocke aus dem Jahr 1854, überlebte als einzige das Zweite Weltkriegsgeläut. 1963 ergänzte die Glockengießerei Mabilon das Geläut um zwei große Glocken.

 

Weitere Bilder

Bleibe informiert

Melde dich jetzt für meinen Newsletter an und bleibe stets auf dem Laufenden, welche Wanderung als nächstes ansteht. Der Newsletter wird in unregelmäßigen Abständen versendet und du kannst dich jederzeit über den Link wieder abmelden.

Unterstütze das Projekt

Dieses Projekt lebt von meiner Leidenschaft für die Pilgerwege und historischen Orte Europas. Um die Seite weiter ausbauen und pflegen zu können, freue ich mich über jede Unterstützung, die mir hilft, diese Inhalte für alle verfügbar zu machen. Mit deiner Hilfe kann ich auch weiterhin Pilgerwege dokumentieren und die schönsten Schätze für alle zugänglich machen.

Quellenangaben

        1. Wikipedia:

      https://de.wikipedia.org/wiki/St._Evergislus_(Plittersdorf) 

    1. Vielen Dank an Leander Linnhoff für die tollen Bilder
  1. Dieser Text wurde mithilfe von KI bearbeitet https://chat.openai.com

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert