Speyer – Skulpturengruppe „Fährmann hol’ über“

Speyer – Skulptur „Fährmann hol’ über“ (Domgarten)

Bronzeskulptur Fährmann hol’ über im Domgarten Speyer – Werk von Günther Zeuner, 1987
Bronzeskulptur Fährmann hol’ über im Domgarten Speyer – Werk von Günther Zeuner, 1987

Vorwort

Mitten im Domgarten von Speyer, unweit des imposanten Kaiserdoms, befindet sich eine ganz besondere Bronzeplastik, die Geschichte und Legende eindrucksvoll miteinander verbindet: die Skulpturengruppe „Fährmann hol’ über“, geschaffen vom Speyerer Bildhauer Günther Zeuner im Jahr 1987.

Diese Skulpturengruppe ist eine der bekanntesten künstlerischen Darstellungen einer lokalen Sage – und erinnert an einen geheimnisvollen nächtlichen Ruf der Kaiser aus dem Dom.

Beschreibung der Skulptur

Detailansicht der Skulpturengruppe Fährmann hol’ über – Pfälzer Jakobsweg, Speyer
Skulpturengruppe Fährmann hol’ über

Die Plastik besteht aus zwei Hauptgruppen:

  • Dem Fährmann – kniend und zum Wasser gewandt, als wartete er auf das nächste Signal.

  • Vier kaiserlichen Figuren – in langen Mänteln, würdevoll, mit ernsten Blicken. Sie schreiten entschlossen voran, als wären sie einem inneren Ruf gefolgt.

Gefertigt ist die Gruppe aus Bronze, in lebensnaher Größe, und bewusst nicht erhöht, sondern auf Bodenniveau im Park platziert – wodurch sie den Spaziergänger ganz unmittelbar anspricht. Die Figuren wirken greifbar, beinahe zum Anfassen nah.

Die Legende vom Fährmann

Eine Inschrift auf der Steintafel neben dem Denkmal verweist auf die überlieferte Sage:

„Des Fährmanns Traum“ – Vom Dom kommend ziehen die Kaiser über den Rhein, um in großer Not dem Reich zu helfen. Sie rufen: ‚Fährmann, hol’ über!‘

Die zugehörige Erzählung geht auf eine volkstümliche Legende zurück, die sich nach der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 verbreitete:

  • In der Nacht sollen fünf Kaiserfiguren aus ihren Gräbern im Speyerer Dom auferstanden sein.

  • Sie erscheinen einem Fährmann, der auf der gegenüberliegenden Rheinseite schläft.

  • Mit dem Ruf „Fährmann, hol über!“ bitten sie ihn, sie nach Osten überzusetzen, um dem Reich in großer Not beizustehen – gegen Napoleon.

  • Einige Tage später bringen sie Goldmünzen mit ihrem Antlitz als „Dank“ mit zurück.

Diese Sage vermittelt nicht nur eine romantisch-patriotische Sicht auf die Vergangenheit, sondern verleiht der Plastik eine tiefe symbolische Kraft, besonders im Schatten des Doms.

Künstler und Hintergrund

Günther Zeuner (1934 – †2013) war ein bedeutender Künstler der Pfalz und schuf zahlreiche Werke im öffentlichen Raum. Die Skulptur „Fährmann hol’ über“ wurde vom Verkehrsverein Speyer e.V. gestiftet und soll das kulturelle Erbe der Stadt für Einheimische wie Pilger erfahrbar machen.

Pilgerkontext

Die Skulptur liegt direkt am Pfälzer Jakobsweg (Südliche Variante), der durch Speyer führt. Pilger, die hier Station machen, treffen auf ein einzigartiges Kunstwerk, das sinnbildlich für Übergänge steht – zwischen Leben und Tod, Geschichte und Mythos, Diesseits und Jenseits.

Fazit

Mit der Skulpturengruppe „Fährmann hol’ über“ hat Speyer nicht nur ein kunsthistorisch wertvolles Denkmal, sondern auch einen emotionalen Ankerpunkt für Spaziergänger, Geschichtsinteressierte und Pilger gleichermaßen. Sie erzählt eine Geschichte von Verantwortung, Aufbruch und Hoffnung – tief verwurzelt im kulturellen Gedächtnis der Stadt.

Bleibe informiert

Melde dich jetzt für meinen Newsletter an und bleibe stets auf dem Laufenden, welche Wanderung als nächstes ansteht. Der Newsletter wird in unregelmäßigen Abständen versendet und du kannst dich jederzeit über den Link wieder abmelden.

Unterstütze das Projekt

Dieses Projekt lebt von meiner Leidenschaft für die Pilgerwege und historischen Orte Europas. Um die Seite weiter ausbauen und pflegen zu können, freue ich mich über jede Unterstützung, die mir hilft, diese Inhalte für alle verfügbar zu machen. Mit deiner Hilfe kann ich auch weiterhin Pilgerwege dokumentieren und die schönsten Schätze für alle zugänglich machen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert