Rheinischer Jakobsweg (Köln – Aachen)

Rheinischer Jakobsweg Köln - Aachen

Einführung

Der rheinische Jakobsweg von Köln nach Aachen ist einer der bedeutendsten innerdeutschen Zubringer auf dem Weg nach Santiago de Compostela. Auf rund 108 Kilometern verbindet er zwei beeindruckende Sakralbauten: den Kölner Dom mit dem Schrein der Heiligen Drei Könige und den Aachener Dom mit dem Grab Karls des Großen. Die Route führt durch historische Städte, sanfte Landschaften und stille Wälder – eine spirituelle Reise mit kultureller Tiefe.

Inhaltsverzeichnis

Historische Bedeutung

Bereits im Mittelalter wurde dieser Weg von Pilgern genutzt, um von Köln aus weiter Richtung Westen zu ziehen. Aachen war mit seinem Dom und dem Grab Karls des Großen eines der bedeutendsten Pilgerziele nördlich der Alpen. Wer sich hier auf den Weg machte, verband die lokale Wallfahrt mit dem großen Ziel Santiago de Compostela. Spuren dieser alten Pilgertradition finden sich noch heute in Kirchen, Klöstern und Wegenamen.

Pilgertradition

Viele Pilger starten ihre Reise bewusst am Kölner Dom – nicht nur wegen seiner religiösen Bedeutung, sondern auch wegen seiner zentralen Lage im Jakobswegenetz. Auch der Aachener Dom mit der jährlich stattfindenden Heiligtumsfahrt war und ist ein starker Pilgermagnet. Die spirituelle Dimension des Weges wird unterstützt durch Wegkreuze, Pilgerzeichen und alte Klöster, die entlang der Route entdeckt werden können.

Religiöse Zentren

  • Kölner Dom – Schrein der Heiligen Drei Könige

  • St. Aposteln in Köln – bedeutende romanische Basilika

  • Kloster Brauweiler – ehemaliges Benediktinerkloster

  • St. Anna in Düren – berühmter Wallfahrtsort

  • Abtei Kornelimünster – mittelalterliches Pilgerzentrum

  • Aachener Dom – Grab Karls des Großen und Ziel der Heiligtumsfahrt

Kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung

Der Weg führt durch Regionen mit reicher Geschichte: römisches Köln, mittelalterliche Klöster, Städte des Braunkohlebergbaus und kulturell gewachsene Zentren wie Kerpen oder Düren. Die Route verbindet Industriegeschichte mit religiöser Vergangenheit. Auch wirtschaftlich war der Pilgerweg bedeutsam – Pilger brachten Handel, Belebung der Herbergen und regen Austausch in die Region.

Naturverbundene Spiritualität

Vom dichten Stadtwald Kölns über offene Felder und Wiesen der Kölner Bucht bis hin zu den ersten Hügelzügen der Eifel – der Weg bietet stille Naturerlebnisse. Besonders zwischen Düren und Kornelimünster erleben Pilger eine wohltuende Verbindung aus Landschaft und innerer Einkehr. Wälder, kleine Bachläufe und weite Ausblicke laden zur stillen Meditation und Achtsamkeit ein.

Moderne Pilgerbewegung

Heute wird dieser Weg nicht nur von gläubigen Pilgern genutzt, sondern auch von kulturinteressierten Wanderern. Er ist ideal für Einsteiger, die sich an eine mehrtägige Pilgerreise herantasten wollen – gut erreichbar, angenehm zu begehen und voller Sehenswürdigkeiten. Der Weg ist hervorragend beschildert und bietet viele Übernachtungsmöglichkeiten. Auch Menschen, die nur ein Stück „Jakobsweg-Erfahrung“ sammeln wollen, finden hier den idealen Einstieg.

Karte und Etappenübersicht

Hier findest du eine interaktive Karte und eine Übersicht des Rheinischen Jakobsweges. Diese Karte bietet eine visuelle Darstellung der Route und auf der zweiten werden in Zukunft alle Sehenswürdigkeiten Sehenswürdigkeiten entlang des Weges markiert.

Etappenvorschlag

  • Etappe 1: Köln – Brauweiler (18,1 km)
  • Etappe 2: Brauweiler – Kerpen (15,3 km)
  • Etappe 3: Kerpen – Düren (13,8 km)
  • Etappe 4: Düren – Golzheim (16,2 km)
  • Etappe 5: Golzheim – Kornelimünster (19,5 km)
  • Etappe 6: Kornelimünster – Aachen (12,4 km)

Detaillierte Beschreibung der Route

🔷 Etappe 1: Köln – Brauweiler

Länge: ca. 18,1 km
Beschreibung:
Diese Etappe beginnt mit einem spirituellen Höhepunkt: dem imposanten Kölner Dom, UNESCO-Weltkulturerbe und Ausgangspunkt für viele Pilger. Vorbei an der Basilika St. Aposteln und durch die historische Altstadt, führt der Weg durch den Stadtgarten und entlang des Aachener Weihers. Der Pfad durchquert den Lindenthaler Stadtwald, eine grüne Oase inmitten der Großstadt. Über Widdersdorf geht es weiter zum Kloster Brauweiler, einer ehemaligen Benediktinerabtei mit über 1000-jähriger Geschichte. Der Klosterhof ist ein stiller Ort der Einkehr – ein idealer Etappenabschluss.

Sehenswürdigkeiten :

  • Kölner Dom

  • St. Aposteln (Köln)

  • Aachener Weiher

  • Kloster Brauweiler


🔷 Etappe 2: Brauweiler – Kerpen

Länge: ca. 15,3 km
Beschreibung:
Die zweite Etappe führt hinaus aus dem Ballungsraum in die flachen Felder der Kölner Bucht. Auf alten Feldwegen durchquert man die typisch rheinische Bördenlandschaft, geprägt von Getreidefeldern, kleinen Hecken und alten Baumalleen. Historisch interessant ist der Ort Sindorf, dessen Dorfkirche mit romanischen Ursprüngen aufwartet. Ziel ist Kerpen, die Geburtsstadt von Michael Schumacher. Hier kann die romanische Stiftskirche St. Martinus besucht werden.

Sehenswürdigkeiten:

  • Romanische Kirche Sindorf

  • Stiftskirche St. Martinus (Kerpen)


🔷 Etappe 3: Kerpen – Düren

Länge: ca. 13,8 km
Beschreibung:
Diese Etappe verläuft südlich des Braunkohleabbaus, dessen Landschaftsveränderung teils sichtbar ist. Im Wechsel von Natur und Industriekultur gelangt man nach Elsdorf mit seiner neugotischen Pfarrkirche. Danach führt der Weg durch Waldstücke und offene Felder weiter nach Düren, eine historische Pilgerstadt mit der St. Anna-Kirche, wo sich der berühmte „Annahaupt“ befindet – eine Reliquie der Heiligen Anna, die Ziel vieler Wallfahrer war.

Sehenswürdigkeiten:

  • Kirche St. Jakobus (Elsdorf)

  • Annakirche (Düren)

  • Annahaupt (Reliquie)


🔷 Etappe 4: Düren – Golzheim

Länge: ca. 16,2 km
Beschreibung:
Diese Etappe leitet allmählich über in die Voreifel, eine sanfte Hügellandschaft. Zunächst führt der Weg durch den Burgauer Wald und vorbei an der Wasserburg Burgau, die zu einer kurzen Rast einlädt. Weiter durch Feldwege und kleine Dörfer, erreicht man Golzheim, ein ruhiger Ort mit ländlichem Charme. Hier spürt man bereits die Nähe zur Eifel – ein idealer Platz für eine besinnliche Übernachtung.

Sehenswürdigkeiten:

  • Wasserburg Burgau (Düren)

  • Eifelvorland bei Golzheim


🔷 Etappe 5: Golzheim – Kornelimünster

Länge: ca. 19,5 km
Beschreibung:
Diese Etappe führt durch die Rureifel mit ihren bewaldeten Höhenzügen und Bachtälern. Der Weg schlängelt sich durch kleine Weiler wie Langerwehe und Schlich, vorbei an den Überresten alter Pilgerstationen. Ziel ist das ehemalige Benediktinerkloster Kornelimünster, das im Mittelalter eine bedeutende Rolle als Pilgerort spielte. Die barocke Abteikirche und der historische Marktplatz laden zur Besichtigung und Einkehr ein.

Sehenswürdigkeiten:

  • Pfarrkirche St. Martinus (Langerwehe)

  • Benediktinerkloster Kornelimünster

  • Markt und Abteigebäude Kornelimünster


🔷 Etappe 6: Kornelimünster – Aachen

Länge: ca. 12,4 km
Beschreibung:
Die letzte Etappe führt auf aussichtsreichen Höhenzügen mit Blick ins Tal. Nach dem Passieren kleiner Kapellen und Wegekreuze nähert man sich dem historischen Ziel: Aachen, einst Krönungsort deutscher Könige. Höhepunkt ist der Besuch des Aachener Doms, UNESCO-Weltkulturerbe, mit dem Karlsgrab und der Marienschrein, der Teil der Aachener Heiligtumsfahrt ist.

Pilgerstempel entlang des Weges

Sammle auf deiner Pilgerreise die offiziellen Pilgerstempel des Rheinischen Jakobsweges! Diese Stempel sind nicht nur ein Andenken, sondern auch ein Zeichen für deine zurückgelegten Etappen. Entdecke hier die Stempel entlang des Weges.

In Bearbeitung

Nützliche Links für den Rheinischen Jakobsweg

Hier findest du weiterführende Informationen und hilfreiche Ressourcen für deine Pilgerreise.

Zusammenfassung und häufige Fragen

Der Pilgerweg von Köln nach Aachen ist eine kurze, aber inhaltlich sehr dichte Route. Er verbindet zwei große Pilgerstätten und führt durch abwechslungsreiche Landschaften, historische Städte und spirituell bedeutende Orte. Ob als Einstieg in das Pilgern oder als gezielter Weg zur inneren Einkehr – dieser Abschnitt des Jakobsweges gehört zu den schönsten, die Deutschland zu bieten hat.

❓Wie viele Etappen hat der Jakobsweg von Köln nach Aachen?

Der Weg besteht aus 6 Tagesetappen mit einer Gesamtlänge von ca. 94 km.

❓Welche Highlights liegen am Rheinischen Jakobsweg?

Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören der Kölner Dom, Kloster Brauweiler, die Wallfahrtskirche St. Anna in Düren, die ehemalige Abtei Kornelimünster und der Aachener Dom.

❓Ist der Pilgerweg auch für Anfänger geeignet?

Ja, die Route ist leicht bis mittelschwer und ideal für Einsteiger ins Pilgern.

Bleibe informiert

Melde dich jetzt für meinen Newsletter an und bleibe stets auf dem Laufenden, welche Wanderung als nächstes ansteht. Der Newsletter wird in unregelmäßigen Abständen versendet und du kannst dich jederzeit über den Link wieder abmelden.

Unterstütze das Projekt

Dieses Projekt lebt von meiner Leidenschaft für die Pilgerwege und historischen Orte Europas. Um die Seite weiter ausbauen und pflegen zu können, freue ich mich über jede Unterstützung, die mir hilft, diese Inhalte für alle verfügbar zu machen. Mit deiner Hilfe kann ich auch weiterhin Pilgerwege dokumentieren und die schönsten Schätze für alle zugänglich machen.