Inhaltsverzeichnis
Standort
Die Franziskus-Statue auf dem Apollinarisberg in Remagen
Vorwort
Die eindrucksvolle Statue des heiligen Franziskus von Assisi erhebt sich majestätisch auf dem Apollinarisberg in Remagen, mit einem weiten Blick über den Rhein und die Wallfahrtskirche Apollinaris. Die 3,80 Meter hohe Statue wurde aus Sandstein gefertigt und im Jahr 1886 von dem renommierten Kölner Bildhauer Wilhelm Albermann geschaffen. Am 3. Oktober desselben Jahres wurde sie feierlich eingeweiht – ein Jahr, das auch das Ende des Klosterlebens auf dem Apollinarisberg markierte, da das dortige Kloster aufgelöst wurde. Die Statue steht auf dem Grundbesitz des katholischen Grafen Gisbert von Fürstenberg-Stammheim, oberhalb der Apollinariskirche, und lädt Pilger und Besucher dazu ein, die Aussicht und den spirituellen Ort zu genießen.
Eine Botschaft des Friedens und der Bescheidenheit
Die Statue zeigt den heiligen Franziskus mit erhobener rechter Hand, eine typische Geste des Segens, die für viele Besucher als Einladung verstanden wird, sich unter seinen Schutz zu stellen. Seine Gesichtszüge sind sanft und nachdenklich, was die Friedensbotschaft unterstreicht, für die Franziskus bekannt ist. Diese segnende Haltung bringt eine Aura der Ruhe und des Trostes an diesen Ort, ideal für Pilger, die Besinnung suchen.
Franziskanische Bescheidenheit und Verbundenheit zur Natur
Franziskus trägt ein einfaches Mönchsgewand, das durch die typische franziskanische Kordel mit Knoten betont wird. Die Schlichtheit seines Gewandes erinnert an seine Lehren von Demut und Bescheidenheit, Werte, die er in seinem Leben und Wirken verkörperte. Die Umgebung der Statue – umrahmt von Bäumen und Pflanzen – unterstreicht diese Verbundenheit zur Natur und lässt den Betrachter die Liebe des Heiligen zur Schöpfung spüren.
Symbolik des Kreuzes und des Rosenkranzes
In seiner linken Hand hält der heilige Franziskus ein Kreuz und einen Rosenkranz. Diese Symbole stehen für seine Hingabe an den Glauben und sein tiefes Gebetsleben. Das Kreuz symbolisiert seine Bereitschaft, den christlichen Glauben zu leben und zu verkünden, während der Rosenkranz an die traditionelle franziskanische Gebetspraxis erinnert. Diese kleinen Details an der Statue sind eine inspirierende Erinnerung an das spirituelle Leben und die Hingabe des Heiligen.
Der Sockel und die Inschrift
Der Sockel, auf dem die Statue steht, ist umgeben von Pflanzen, die die Statue harmonisch in die Natur einbinden. Die Inschrift auf dem Sockel „HEIL. FRANZISKUS BITTE FÜR UNS“ lädt Besucher ein, Fürbitte zu erbitten und sich unter seinen Schutz zu stellen. Diese Worte erinnern daran, dass Franziskus bis heute als Vermittler zwischen Himmel und Erde angesehen wird, und inspirieren viele Gläubige zu einem kurzen Moment der Andacht.
Wilhelm Albermann – Der Schöpfer der Statue
Der Bildhauer Wilhelm Albermann, der die Statue schuf, war ein angesehener Künstler seiner Zeit. Neben der Franziskus-Statue errichtete er auch das Barbarossa-Denkmal in Sinzig, das ebenfalls für seine Ausdruckskraft und künstlerische Präzision bekannt ist. Albermanns Werke stehen oft im öffentlichen Raum und vermitteln bleibende Botschaften, die Generationen von Betrachtern berühren und inspirieren.
Bleibe informiert
Melde dich jetzt für meinen Newsletter an und bleibe stets auf dem Laufenden, welche Wanderung als nächstes ansteht. Der Newsletter wird in unregelmäßigen Abständen versendet und du kannst dich jederzeit über den Link wieder abmelden.
Unterstütze das Projekt
Dieses Projekt lebt von meiner Leidenschaft für die Pilgerwege und historischen Orte Europas. Um die Seite weiter ausbauen und pflegen zu können, freue ich mich über jede Unterstützung, die mir hilft, diese Inhalte für alle verfügbar zu machen. Mit deiner Hilfe kann ich auch weiterhin Pilgerwege dokumentieren und die schönsten Schätze für alle zugänglich machen.