Heidentürmchen in Speyer – Wehrturm am Pfälzer Jakobsweg

Einleitung
Das sogenannte Heidentürmchen in Speyer ist ein gut erhaltenes Beispiel mittelalterlicher Wehrarchitektur. Der Turm gehört zu den wenigen noch sichtbaren Überresten der einstigen Stadtbefestigung und steht heute isoliert auf einer kleinen Wiese in unmittelbarer Nähe zum früheren Dombezirk.
Baugeschichte und Architektur
Der Wehrturm wurde im 13. Jahrhundert errichtet und bestand ursprünglich als Teil eines umfassenderen Verteidigungssystems. Das Heidentürmchen war dabei in die Stadtmauer integriert und diente als Beobachtungs- und Verteidigungspunkt.
Charakteristisch ist die runde Form, die bei Wehrtürmen eine höhere Stabilität gegen Angriffe bot. Besonders auffällig ist der hohe Kegeldachabschluss, der dem Bauwerk eine fast märchenhafte Erscheinung verleiht. Die Mauern bestehen aus regionalem Bruchsandstein, was dem Turm sein warmes, gelbliches Erscheinungsbild verleiht.
Der Name „Heidentürmchen“ stammt aus der Frühen Neuzeit und ist nicht eindeutig erklärbar. Wahrscheinlich handelt es sich um eine volkstümliche Bezeichnung, wie sie vielen isolierten oder nicht mehr genutzten Bauwerken gegeben wurde. Mit „Heiden“ sind hier meist keine tatsächlichen Heiden gemeint, sondern allgemein alte, fremdartige oder nicht mehr verstandene Strukturen.
🗺️ Lage und Bedeutung auf dem Pfälzer Jakobsweg
Der Turm liegt am südlichen Rand der Altstadt von Speyer und nur wenige Gehminuten vom Speyerer Dom entfernt. Obwohl er nicht unmittelbar an einer Hauptstraße liegt, ist er gut erreichbar und wird im Kontext des Pfälzer Jakobswegs (Südliche Variante) als markanter Orientierungspunkt angesehen.
Er eignet sich ideal für eine kurze Pause, insbesondere für kulturinteressierte Pilger*innen, die mehr über die städtische Geschichte von Speyer erfahren möchten.
Erhaltungszustand und heutige Nutzung
Der Turm ist vollständig erhalten und wurde mehrfach restauriert. Er kann nicht betreten, jedoch umrundet und fotografiert werden. Kleine Infotafeln in der Nähe erklären seine historische Funktion.
Inmitten einer ruhigen Grünfläche gelegen, lädt er zur Besinnung ein – oder zu einem Moment des Innehaltens am historischen Rand der Stadt.
📌 Zusammenfassung
Name: Heidentürmchen
Ort: Speyer (Rheinland-Pfalz)
Bauzeit: Vermutlich 13. Jahrhundert
Typ: Runder Wehrturm mit Kegeldach
Material: Bruchsandstein
Zustand: Vollständig erhalten, nicht begehbar
Pilgerweg: Pfälzer Jakobsweg – Südliche Variante
Besonderheit: Teil der historischen Stadtbefestigung
Bleibe informiert
Melde dich jetzt für meinen Newsletter an und bleibe stets auf dem Laufenden, welche Wanderung als nächstes ansteht. Der Newsletter wird in unregelmäßigen Abständen versendet und du kannst dich jederzeit über den Link wieder abmelden.
Unterstütze das Projekt
Dieses Projekt lebt von meiner Leidenschaft für die Pilgerwege und historischen Orte Europas. Um die Seite weiter ausbauen und pflegen zu können, freue ich mich über jede Unterstützung, die mir hilft, diese Inhalte für alle verfügbar zu machen. Mit deiner Hilfe kann ich auch weiterhin Pilgerwege dokumentieren und die schönsten Schätze für alle zugänglich machen.
Quellenangaben
Stadt Speyer, Amt für Stadtarchiv und Denkmalpflege: Informationen zur mittelalterlichen Stadtbefestigung
Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz: Objektdokumentation zum Heidentürmchen
Eigene Fotodokumentation und Vor-Ort-Besuch, Dezember 2024
Alle Bilder und Texte wurden eigenständig recherchiert, fotografiert und erstellt. Weitere Verwendungen nur mit Genehmigung.